Aufruf zur Kundgebung am internationalen Frauentag!

Gemeinsam mit den Essener GRÜNEN ruft die GRÜNE JUGEND NRW für Donnerstag, 8. März in einem stillen Protest im Rahmen des internationalen Frauentags auf. Um 16.00 Uhr wollen sie vor der Marktkirche, dem Beispiel der iranischen Frauen der Bewegung #whitewednesday folgend, ihre Tücher schwingen.

Alle Interessierten, die auch ein Zeichen gegen die Unterdrückung von Frauenrechten im Iran setzen wollen, sind eingeladen, sich dazu zu stellen und einen Gruß an die dortigen Frauen zu senden.

Es werden Fotos und ggf. Videos von der Aktion gemacht und online gestellt.

 

Zum Hintergrund:

Im Jahr 1975 richteten die Vereinten Nationen das erste Mal den internationalen Tag der Frauen aus, um an den weltweiten Kampf von Frauen für ihre Gleichberechtigung zu erinnern.

In diesem Jahr wollen wir nicht nur den Frauen bei uns im Lande, die sich vor hundert Jahren das Wahlrecht erkämpft haben, zur Seite stehen, sondern uch unsere Solidarität mit Frauen auf der ganzen Welt zeigen.

Frauen in der Türkei beispielsweise, die in diesen Tagen den Frauentag trotz Verbot begehen und damit ihre Freiheit riskieren.

Im Iran hat am 24. Mai 2017 während landesweiter Proteste erstmals eine Frau in einem Videoaufruf ihren Hijab abgenommen und damit eine neue Bewegung im anti-klerikalen Protest gestartet. Immer am Mittwoch legen Frauen jetzt öffentlich ihre Tücher ab und recken sie in die Luft. Der Bewegung #whitewednesday folgen noch immer hunderte Frauen und fordern so ihr Recht auf Selbstbestimmung ein. Viele dieser Frauen werden von den sogenannten Sittenwächtern in Gewahrsam genommen und ihrer Freiheit beraubt.

Mehr Infos können Sie auch dem Flyer im Anhang entnehmen.

#LowerWaste | Glücklich leben ohne Müll

Kennst du das, wenn du deinen Einkauf praktisch neben der gelben Tonne auspacken kannst und die danach voll ist? Heutzutage ist fast alles entweder in Plastik verpackt oder es steckt sogar Mikroplastik drin. Am Freitagabend waren wir zu Gast bei Glücklich Unverpackt in Essen, deren Gründerinnen haben uns von den Folgen des hohen Plastikkonsum berichtet und über Alternativen informiert. Im Anschluss an den Vortag haben wir dann noch gemeinsam Zero-Waste Kosmetik hergestellt.

Mehr Infos über ein Leben ohne Müll gibt es hier.

Märzmail

Liebe Mitglieder und Interessierte der GRÜNEN JUGEND NRW,

im März warten viele tolle Angebote auf dich. Wie wäre es zum Beispiel mit unserem Programm zur Förderung von Frauen* „You can do it!“, oder willst du gleich den „ganzen“ Landesvorstand zu dir vor Ort holen? Dann hättest du jetzt die Chance dazu! Und dann steht natürlich noch unsere Frühjahrs-Landesmitgliederversammlung vor der Tür. Hast du dich schon angemeldet?

Viel Spaß beim Stöbern in der Märzmail! 💚

Deine Grüne Jugend NRW

Hier gelangst du zur Monatsmail.

Sicherheitspaket: Symbolpolitik auf Kosten der Bürgerrechte

Zu dem von der Landesregierung vorgestellten Sicherheitspaket erklärt Jule Wenzel, Sprecherin der GRÜNEN JUGEND NRW:

„Schwarz-Gelb macht blinde Rundumschläge auf Kosten von Bürger*innenrechte. Dass sie vorschlägt Menschen, die keine Straftat begangen haben bis zu einem Monat mit Möglichkeit der Verlängerung einzusperren, erinnert an türkische Verhältnisse. Die Landesregierung dreht das Strafrecht vollkommen um: Bisher galt, wo keine Verbrechen, da keine Strafe. Die Landesregierung möchte aber wohl eher den Leitsatz: Wo ein Verdacht, da eine Strafe.“

Tim Achtermeyer, Sprecher der GRÜNEN JUGEND NRW ergänzt:

„Dass die Landesregierung die Ermächtigungsgrundlage für Elektroschockpistolen schafft, ohne dass diese überhaupt getestet sind, zeigt ihre Symbolpolitik. Die FDP fällt als Teil der Regierung offenkundig als Bürgerrechtspartei vollkommen aus. Videoüberwachung und Staatstrojaner, wie im Gesetz vorgeschlagen, sind ein massiver Eingriff in die Freiheit und Persönlichkeitsrechte.“

You can do it! – Programm zur Förderung von Frauen*

In 2009 hat die GRÜNE JUGEND NRW das Programm „Jung, GRÜN, weiblich sucht …“ ins Leben gerufen, um junge Frauen für grüne Politik zu begeistern und sie zu ermutigen, selbst politisch aktiv zu werden. Mit dem Jahr 2018 starten wir nun in die neunte – und damit auch in eine neue – Runde. Und es trägt einen neuen Namen: „You can do it!“.

Du hast Lust auf grüne Politik, aber noch nicht so richtig Ahnung, wie und wo du dich einbringen willst? Du möchtest ein wenig hinter die Kulissen schauen und wissen, wie die Jung-/Grünen wirklich arbeiten? Vielleicht möchtest du dich mit erfahrenen Politiker*innen austauschen oder einfach mal politische Luft schnuppern, eventuell auch schon erste eigene praktische Erfahrungen beim Politikmachen sammeln? Dann bewirb dich, „You can do it!“

Wir möchten alle Frauen, aber auch alle Menschen, die sich weiblich identifizieren oder von Diskriminierung aufgrund von Weiblichkeit betroffen sind, ermutigen sich zu bewerben. Das heißt auch explizit Trans- und Inter- Personen: Zusammen sind wir stark!

 

Teilnahmebedingungen

Das Programm richtet sich an junge Frauen* bis zum 26. Lebensjahr. Die Bewerbung ist verbindlich. Die Teilnahme an allen Etappen des Programms wird erwartet. Bei Teilnahme an 4 aus  5 Etappen wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Unterbringung, Verpflegung und Fahrtkosten innerhalb NRW (Regionalverkehr) werden erstattet. Die Berlinfahrt wird voraussichtlich kostenfrei sein und wir können eine Freistellung von deiner Ausbildung/deinem Studium im Rahmen von Bildungsurlaub erwirken.

Bewerbungsschluss ist der 29.03.2018.

Spätestens bis zum 08.04. bekommst du eine Rückmeldung von uns, ob du dabei bist.

 

Etappen

1. Etappe: Einführungswochenende (12./13.05.2018 in Duisburg)
Beim Einführungswochenende geht es ums Kennenlernen, um Grüne Geschichte und Grüne Strukturen. Du erfährst alles zum Programm und kannst all deine Fragen stellen.

Außerdem bieten wir dir an dem Wochenende zwei Workshops an:

1) Die Bundessprecherin der GRÜNEN JUGEND Ricarda Long gibt einen Einstieg in Macht und Politik: Wie bringe ich mich ein? Wie komme ich voran? Wie kann ich Hürden bezwingen?

2) Die ehemalige politische Geschäftsführerin und Votenträgerin für den Landtag der GRÜNEN JUGEND NRW Nyke Slawik bietet dir einen fabelhaften Rhetorikworkshop an, mit dem du sicher in jede Diskussion und Rede starten kannst.

 

2. Etappe: Berlin-Fahrt (25.-29.07.2018)
Auf Einladung der Grünen Bundestagsabgeordneten Katja Dörner werden wir gemeinsam mit einer jungen Gruppe aus einem queeren Jugendzentrum die Hauptstadt Berlin besichtigen und neben dem Bundestag viele spannende Stationen besuchen.

 

3. Etappe: Landesdelegiertenkonferenz GRÜNE NRW (16.06.2018, Ort wird noch bekannt gegeben)
Auf dem Parteitag der „Altgrünen“ wirst du neben einem Rahmenprogramm vor allem auch am regulären Ablauf teilhaben und Hintergrundgespräche führen können. Höhepunkt wird die Wahl eines neuen Landesvorstandes der Partei sein, für den sich auch junge Menschen bewerben.

 

4. Etappe: Shadowing (Juli bis Oktober)
„Shadowing“ bedeutet, einer*m Grünen Abgeordneten einen Tag lang bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und sie*ihn auf Schritt und Tritt zu begleiten. Je nach thematischem Interesse wird die*der „passende“ Abgeordnete angesprochen und ein individueller Termin vereinbart.

 

5. Etappe: Landesmitgliederversammlung (3./4.11.2018 in Duisburg)
Auf der Landesmitgliederversammlung der GRÜNEN JUGEND NRW erfährst du dann, wie junggrüne Positionen zustande kommen und nimmst am breiten Bildungsprogramm teil. Dabei gibt es die Möglichkeit, mitzudiskutieren, neue Leute kennenzulernen und aktiv mitzugestalten.

 

Anmeldung

Bitte fülle das Formular aus, um dich für die Teilnahme am Programm zu bewerben.

Wir geben dir spätestens bis zum 08.04.2018 Bescheid, ob du dabei bist :).

Ich trage dafür Sorge, dass vor Programmbeginn eine Einverständniserklärung meiner Erziehungsberechtigten bei der GRÜNEN JUGEND NRW vorliegt. Mir ist bekannt, dass ich nicht an der Brüssel-Fahrt im September teilnehmen kann, wenn ich dann noch keine 18 Jahre alt bin.
Mir ist bewusst, dass ich an 4 von 6 Etappen teilnehmen sollte und für die Brüssel-Fahrt ein Selbstkostenbeitrag in Höhe von 35€ erhoben wird, von dem ich mich mit einem Antrag gegenüber dem Landesvorstand befreien lassen kann.