Septembermail 2017

Liebes Mitglied der GRÜNEN JUGEND NRW,

ja, am 24. September sind Bundestagswahlen und ja, die CSD-Saison schaut langsam ihrem Ende entgegen, aber das ist diesen Monat natürlich nicht alles. Möchtest du uns als Neumitglied besser kennen lernen oder mehr über Queerfeminismus erfahren? Dann solltest du weiterlesen. Und bei all deinem politischen Engagement nicht vergessen: Genieß die letzte Sommersonne des Jahres!

bis  zum 24. September
#weltaendern-Tour
Seit dem 18. August sind wir in ganz NRW unterwegs. Du möchtest uns bei einem Tourstopp in deiner Nähe unterstützen? Dann findest du hier alle Termine. Wir freuen uns auf dich!

Samstag, 9. September, ab 12 Uhr
Dortmund „Deine Szene. Dein Revier. Dein CSD.“
Der letzte CSD dieser Saison findet auf dem Dortmunder Friedensplatz statt – Demostart ist um 14 Uhr unterhalb der Katharinentreppe. Mehr Infos»

Sonntag, 24. September, 10 Uhr, Düsseldorf
Landesvorstandssitzung
Alle Sitzungen des Landesvorstandes sind öffentlich. Wenn du als Gast teilnehmen möchtest, melde dich bitte bei Wiebke (wiebke.stange@gj-nrw.de) an.

Sonntag, 24. September, ab 18 Uhr, Düsseldorf
GRÜNE Wahlparty
Gemeinsam mit den GRÜNEN NRW wollen wir die Wahlergebnisse schauen und feiern. Die Party findet im Anbau und Innenhof der Landesgeschäftsstelle (Oststr. 41-43) statt.

+++ Save the Dates +++

Donnerstag, 12. Oktober, Veranstaltungsort folgt
Diskussionsabend „Queerfeminismus nach der Ehe für alle“
Im Oktober laden wir dich zu unserem Diskussionsabend ein. Wie geht es nach der Ehe für alle mit dem Thema Queerfeminismus weiter? Dieser Fragestellung wollen wir gemeinsam mit unserem Landesvorstandsmitglied Nyke, weiteren Podiumsgästen und natürlich dir nachgehen.

Samstag, 14. Oktober, 11 Uhr, Düsseldorf
Neumitglieder-Forum
Wir planen ein größeres Format für alle Neumitglieder aus dem Jahr 2017. Hier erhältst du alle Tools, die dir helfen, politisch aktiv zu werden. Und du lernst unser Selbstverständnis und unsere Strukturen besser kennen. Als weiteren inhaltlichen Part geben wir dir eine Einführung in das Thema Queerfeminismus.

Seminare der Heinrich-Böll-Stiftung NRW 2017
Die Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) NRW bietet zahlreiche spannende Seminare an, die wir dir ans Herz legen möchten: Rhetorik gegen Rechts, Veranstaltungsmanagement, Pressearbeit, … Alle Infos findest du im Programm; wenn du an einem Seminar teilnehmen möchtest, schreib uns eine Mail (buero@gj-nrw.de) und wir geben deine Anmeldung an die HBS weiter. Das Beste zum Schluss: Wir übernehmen für dich die Teilnahmegebühr!

Was macht der Landesvorstand und was steht an?
Umfragewerte? Sind keine Wahlen. Und deshalb sind wir aktuell in ganz NRW unter dem Motto #weltändern unterwegs, um dafür zu kämpfen, dass der Rechtsruck gestoppt, Gerechtigkeit gelebt, die Umwelt geschützt und unsere Kandidatin Lisa-Marie in den Bundestag gewählt wird. Einige Tourstopps haben wir mit unserem Bus schon erfolgreich absolviert, weitere folgen!

Doch natürlich ist das nicht das Einzige, was uns beschäftigt: Auf der politischen Agenda steht für uns der Einsatz für den Kölner Journalisten Akhanli. Wir sind froh, dass Interpol seinen Vermerk gelöscht hat, doch unser Ziel bleibt: Er soll endlich aus Spanien ausreisen dürfen.

Auf den Straßen waren wir im August auch unterwegs, genauer gesagt: Im Rheinischen Braunkohlerevier. Mit tausenden Aktivist*innen aus ganz Europa haben wir friedlich und auch mit zivilem Ungehorsam ein lautes und buntes Zeichen gegen die Kohleverstromung gesetzt. Und gemeinsam mit unserem Bundesverband und der Ortsgruppe Düren haben wir die beiden dreckigsten Kohlekraftwerke der Republik mit einem Laser bestrahlt. Jetzt starten wir aber erstmal weiter durch in den Wahlkampf – unser Motto bleibt: #weltändern.

Dein Landesvorstand
Jule, Max, Wiebke, Andi, Lena, Nyke, Michael und Nils

Kohleausstieg ist Handarbeit!

Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN JUGEND und der GRÜNEN JUGEND NRW 

Auf dem diesjährigen Klimacamp im Rheinland versammeln sich tausende Aktivist*innen, um für das Ende des Kohlezeitalters zu demonstrieren. Auch die GRÜNE JUGEND ist dabei und hat dafür bundesweit mobilisiert.

Moritz Heuberger, Bundessprecher der GRÜNEN JUGEND, erklärt dazu: „Die Bundesregierung hat versagt, eine klare Linie beim Kohleausstieg vorzugeben, und den Ausbau von grüner Energiegewinnung behindert. Mit dieser Politik wird Deutschland die Pariser Klimaziele krachend verfehlen und unser Planet so sehr belastet, dass unsere Zukunft auf dem Spiel steht. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, muss mindestens die Hälfte der Kohle in der Erde bleiben. Weil Merkels Regierung nicht handelt, handeln wir – und blockieren die Kohleförderung im Rheinland.“

Jule Wenzel, Landessprecherin der GRÜNEN JUGEND NRW ergänzt: „Hier im Rheinischen Revier müssen den Menschen Alternativen angeboten, Strukturwandelförderprogramme aufgelegt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Nur so schaffen wir eine Energiewende, die nicht auf Kosten der Menschen vor Ort geht. Die schwarz-gelbe Landesregierung ist hier vollkommen planlos und riskiert eine ökologische und später eine soziale Katastrophe.“

Freiheit für Doğan Akhanlı!

Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN JUGEND und der GRÜNEN JUGEND NRW

Am heutigen Vormittag ist der Kölner Schriftsteller Doğan Akhanlı in Spanien festgenommen worden. Gegen Akhanlı liegt ein Dringlichkeitsvermerk durch Interpol seitens der Republik Türkei vor: Gegen ihn wird ein politisch motivierter Prozess geführt. Noch vor einigen Wochen hat sich die GRÜNE JUGEND NRW mit dem Schriftsteller getroffen, um über das Theaterstück „Istanbul“, an dem Akhanlı mitgewirkt hat, zu reden.

Dazu erklärt Jamila Schäfer, Bundessprecherin der GRÜNEN JUGEND.
„Erdogan missbraucht hier ganz offensichtlich internationale Abkommen, um Menschen politisch auch außerhalb seiner Autokratie zu verfolgen. Doğan hat nichts verbrochen und muss deshalb umgehend freigelassen werden. Das Auswärtige Amt muss schnell auf seine Freilassung hinwirken. Jede Stunde, mit der er länger festgehalten wird, ist eine Stunde der Mithilfe an der AKP-Strategie, politische Gegner*innen wegzusperren.“

Max Lucks, Sprecher der GRÜNEN JUGEND NRW, ergänzt:
„Sollte die Republik Spanien ihn nicht schnellstmöglich freilassen oder gar eine Auslieferung in Erwägung ziehen, muss das tiefgreifende diplomatische Konsequenzen haben. Spätestens seit der Verfassungsreform hat niemand mehr in der Türkei die Chance auf ein rechtsstaatliches Verfahren!“

Hintergrund zu Akhanlı:
Dogan Akhanlı saß bereits 2010 zu Unrecht in türkischer Untersuchungshaft. Bei dem Versuch eines politischen Schauprozesses stellte sich heraus, dass belastende Aussagen unter starkem polizeilichem Druck zu Stande gekommen waren. 2011 wurde er freigesprochen, 2013 wurde der Freispruch mit fadenscheiniger Begründung aufgehoben. Er steht der links-demokratischen Bewegung der Türkei nahe und lebt als Schriftsteller seit 1992 in Köln. Hier wirkte er an diversen kulturellen Projekten mit. Er befasst sich unter Anderem tiefgehend mit dem Genozid an den Armenier*innen in der Türkei, was einen von vielen Gründen für seine politische, unrechtsstaatliche Verfolgung darstellt.

Augustmail 2017

Liebes Mitglied der GRÜNEN JUGEND NRW,

der Hochsommer steht ganz im Zeichen des Widerstands gegen Kohle. Du willst auf einem Protestcamp dabei sein oder an einer Sitzblockade teilnehmen? Hier wirst du fündig! Und auch die CSD-Saison lässt sich im August nicht lumpen: Ob Bonn, Essen oder Münster, hier dürfte für jede Region etwas dabei sein. Viel Spaß beim Lesen und hab die schönste Zeit!

Mittwoch, 2. August, Berlin
Bundestagswahlkampf-Auftakt der GRÜNEN JUGEND
Der Bundesverband der GRÜNEN JUGEND präsentiert erstmals öffentlich seine Kampagne „Ändern wir die Welt, bevor es andere tun“ und diskutiert im Anschluss mit Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt. Wenn du dabei sein willst und einen Schlafplatz brauchst, melde dich an! Mehr Infos und Anmeldung»

Freitag, 4. August, 16 Uhr, Grünes Zentrum Essen (Kopstadtplatz 13, Essen)
GRÜNER Ruhr-CSD-Empfang
Es ist schöne Tradition geworden mit einem gemeinsamen „Community-Warm-Up“ ins CSD-Wochenende zu starten. Nach politischen Statements bietet sich bei Sekt und Kuchen die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen. Zur besseren Planung melde dich bitte an (csd@gruene-essen.de).

Samstag, 5. August, 13 Uhr, Essen
Ruhr-CSD
Aus allen Städten im Ruhrgebiet strömen die Teilnehmer*innen zum Ruhr-CSD in Essen. Essen ist dieses Jahr Grüne Hauptstadt Europas und auch das Straßenfest wird den Grünen Pavillon im Kennedy-Platz aufnehmen. Grün und bunt – das passt! Los gehts mit der Demo um 13 Uhr am Willy-Brandt-Platz, nach der Demo kannst du die Jungen Grünen Essen an ihrem Stand auf dem Kennedy-Platz unterstützen. Mehr Infos»

Samstag, 5. August, Bonn
CSD Bonn
Das queere Sommerfest „Beethovens Bunte“ findet am Samstag, den 5. August, in Bonn statt. Über Details informiert der veranstaltende Verein r(h)ein queer Bonn e.V. auf seiner Facebookseite. Mehr Infos»

Samstag, 12. August, Hambach
Nur Probleme mit der Kohle – Tour durch das Rheinische Braunkohlerevier
Der Abbau von Braunkohle sowie die Kohleverstromung bringen viele Probleme mit sich. Von den verheerenden Auswirkungen auf das Weltklima über die Umweltzerstörung durch die Tagebaue bis hin zu den Verwerfungen rund um die Umsiedlungen ganzer Dörfer – die Liste ist lang. Einige Aspekte möchten wir auf unserer gemeinsamen Tour mit der GJ Bochum selbst erfahren. Wir werden einen Tagebau und ein von der Abbaggerung betroffenes Dorf besichtigen. Zudem werden wir Aktivist*innen im Hambacher Wald besuchen und mit ihnen beim gemeinsamen Mittagessen über die Motivation ihres Protestes und die kommende Rodungssaison ins Gespräch kommen.
Der Treffpunkt wird noch bekanntgegeben. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung auf unserer Website.

Sonntag, 13. August, 15 Uhr, Düsseldorf
Landesvorstandssitzung
Alle Sitzungen des Landesvorstandes sind öffentlich. Wenn du als Gast teilnehmen möchtest, melde dich bitte bei Wiebke (wiebke.stange@gj-nrw.de) an.

Donnerstag, 24. August, bis Dienstag, 29. August, Rheinisches Revier
Kohleproteste im Rheinischen Revier
Im August finden im Rheinland eine Vielzahl von Aktionen für den Braunkohleausstieg und ein Klima der Gerechtigkeit statt. Mit der neuen schwarz-gelben Landesregierung in NRW ist keinerlei Engagement für einen ambitionierten und sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle zu erwarten. Die Notwendigkeit für einen wirksamen Klimaschutz wird von Tag zu Tag jedoch nur größer. Nach Jahren des Stillstands beim Klimaschutz im Bund muss die nächste Bundesregierung endlich die dringenden Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Kurz vor der Bundestagswahl wird von einer breiten Bewegung für Klimagerechtigkeit das Thema wieder in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Im Folgenden möchten wir dir in einem Überblick über die Aktionen im Rheinland informieren (Auswahl).

Freitag, 18. August, bis Dienstag, 29. August, Rheinisches Revier
Camps im Rheinischen Revier
Um den Aktionszeitraum herum finden dieses Jahr 3 Camps statt.
Das camp for [future] wird von der BUNDjugend veranstaltet und richtet sich insbesondere an junge Menschen.
Auf dem Klimacamp im Rheinland finden Aktionstrainings sowie die Degrowth-Summerschool statt.
Das Connecting Movements (CoMo) Camp bringt Menschen verschiedener sozialer Kämpfe und Bewegungen zusammen, um neue Perspektiven emanzipatorischer Politik zu entwickeln.
Die genauen Veranstaltungsorte des Klimacamps und des CoMo-Camps werden erst kurz vor dem 18. August bekanntgegeben, um die Besitzer*innen der Flächen vor Repressionen zu schützen.

Donnerstag, 24. August, bis Donnerstag, 27. August
Kohle erSetzen
Bei „Kohle erSetzen“ handelt es sich um eine Sitzblockade der Zufahrten eines Braunkohlekraftwerks. Die Aktion soll eine niedrigschwellige Blockade werden, die sich explizit auch für unerfahrene Personen als erste Aktion zivilen Ungehorsams anbietet. Zudem können hier Personen teilnehmen, die nach Ende Gelände 2015 Unterlassungserklärungen von RWE unterschreiben mussten. Mehr Infos»

Donnerstag, 24. August, bis Samstag, 29. August
Ende Gelände
Die offen angekündigte Massenaktion zivilen Ungehorsams geht in die dritte Runde. Ziel ist es, durch Blockaden der technischen Infrastruktur den Betrieb des Rheinischen Reviers durcheinanderzubringen. Mehr Infos»

Wenn du an Aktionen zivilen Ungehorsams teilnehmen möchtest, informiere dich bitte umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen und bereite dich sorgfältig auf die Aktionen vor. Solltest du Fragen zu den Aktionen haben, melde dich gerne bei Micha (michael.roels@gj-nrw.de).

Samstag, 26. August, 12 Uhr, Nähe Köln
Rote Linie Aktion #seidierotelinie
Die legale Demonstration gegen den Braunkohleabbau, den Kohleausstieg und einen wirksamen Klimaschutz wird u.a. initiiert vom BUND und Greenpeace und ist sehr barrierearm. Mehr Infos»

Samstag, 26. August, ab 11:30 Uhr, Münster
CSD Münster
Unter dem Motto „Mensch_enskinder bleibt bunt“ startet die Demo am Servatiiplatz, im Anschluss findet das Straßenfest am Aasee statt (rund um die Aaseekugeln). Mehr Infos»

+++ Save the Dates +++

Samstag, 9. September, Dortmund
CSD Dortmund
Am 9. September findet in Dortmund der CSD unter dem Motto „Deine Szene. Dein Revier. Dein CSD – 21 Jahre CSD Dortmund.“ statt. Weitere Infos folgen in der nächsten Monatsmail.

Seminare der Heinrich-Böll-Stiftung NRW 2017
Die Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) NRW bietet zahlreiche spannende Seminare an, die wir dir ans Herz legen möchten: Rhetorik gegen Rechts, Veranstaltungsmanagement, Pressearbeit, … Alle Infos findest du im Programm; wenn du an einem Seminar teilnehmen möchtest, schreib uns eine Mail (buero@gj-nrw.de) und wir geben deine Anmeldung an die HBS weiter. Das Beste zum Schluss: Wir übernehmen für dich die Teilnahmegebühr!

Was macht der Landesvorstand und was steht an?
Mit dem Sommercamp, bei dem wir Sommer, Freizeit und Politik vereinen konnten und mit vielen Mitgliedern eine schöne Zeit verbracht haben, hat der Juli seinen Abschluss gefunden. Neben vielen Workshops und Diskussionen fanden bei der Sommer-Landesmitgliederversammlung auch mehrere Nachwahlen statt. Wir gratulieren Anna Berger, Jan-Lukas Wiebe und Alina Reschke herzlich zur Wahl in die krass-Redaktion und freuen uns, dass Lena Zingsheim uns künftig als Beisitzerin im Landesvorstand verstärken wird.
Auch wenn der letzte Wahlkampf noch nicht lange her ist, steht der nächste Wahlkampf schon vor der Tür. Ab August werden wir wieder mit einem Tourbus und verschiedenen Aktionspaketen in NRW unterwegs sein, um die GJ-Basisgruppen und GRÜNEN Kreis- und Ortsverbände beim Wahlkampf zu unterstützen. Falls deine Basisgruppe oder die GRÜNEN vor Ort uns noch buchen will, ist hier das Buchungsformular zu finden. Neben dem Wahlkampf findest du uns auch auf den CSDs, wo wir weiter die Ehe für Alle feiern und für queere Rechte streiten. Wir freuen uns auf den Sommer mit dir!

Dein Landesvorstand
Jule, Max, Wiebke, Andi, Nyke, Michael und Nils

Konzept zur Einbindung der Arbeitskreise

Um die Arbeitskreise stärker in die Koordinierung der Bildungsarbeit einzubinden, werden diese in die Auswahl der Workshops auf LMVen eingebunden. Die Auswahl der Workshops erfolgt per Abstimmung. An dieser Abstimmung nehmen jeder Arbeitskreis mit ihren zwei stimmberechtigten Koordinator*innen, sowie die Mitglieder des Landesvorstands teil. Jede stimmberechtige Person hat maximal so viele Stimmen, wie Workshops zu vergeben sind. Die Workshops mit den meisten Stimmen werden auf der LMV durchgeführt.

Bei der Auswahl der Workshops soll darauf geachtet werden, dass jeder Arbeitskreis mindestens einmal im Jahr die Möglichkeit hat, einen Workshop anzubieten. Folgende Fristen sind zu beachten:

  • Bis spätestens fünf Wochen vor einer LMV muss der Workshop-Vorschlag eingegangen und dem Landesvorstand, sowie den AK-Koordinierenden bekannt gemacht werden.
  • Vier Wochen vor der LMV muss die Auswahl der Workshops erfolgt sein.
  • Zwei Wochen vor der LMV muss der Workshop fertig geplant sein (Referent*in, Finanzielles). Sollte dies nicht der Fall sein, geht der Workshopslot an den Vorschlag mit den nächst-meisten Stimmen.
  • Ist ein „nachgerückter“ Workshop bis zu 4 Tagen vor der LMV nicht fertig geplant, geht die Planung dieses Workshops an den Landesvorstand über, mit dem Auftrag sich am geplanten Inhalt des Workshops zu orientieren.

Die Arbeitskreise haben die Möglichkeit, Angebote im Freizeitprogramm anzubieten. Zusätzlich ist es wünschenswert, wenn die groben Forderungen des Leitantrags frühzeitig an alle Mitglieder kommuniziert werden.

Beschlossen auf der Sommer-Landesmitgliederversammlung am 22.07.2017 in Euskirchen.