Haus, Garten und Stadt klimafit machen

Unser Klima wird extremer, die Sommer heißer, Bienen und andere Insekten sterben, Arten verschwinden in Rekordzeit und gleichzeitig bauen wir immer mehr Häuser und versiegeln den Boden 🔥

Wie wir diese Herausforderungen angehen wollen, möchten wir mit dir und Referent*innen aus den Prinzessinnengärten (Yadir Laraki & Stefan Billeter) sowie von „Mehr Grün am Haus“ (Katharina Koßmann & Dr. Bernd Demuth) in unserem Workshop herausfinden. Denn ob Garten oder Balkonien, Haus oder Gebäudekomplex, es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Wenn unsere Häuser, Dörfer und Städte grüner werden 🌿, schaffen wir insektenfreundliche Lebensräume 🐝, können Energie sparen und die Umgebungstemperatur senken.

📆: 12. Juni
🕐: 10:00-15:30

 

Ein Angebot mit 💚 des Arbeitskreises Öko.

 

Hier geht es zur Anmeldung.

Queer und Muslim? Passt zusammen!

We’re here. We’re queer. Get used to it! Warum passt in unserem gesellschaftlichen Bild Queer nicht in den Islam? Wie erkennen wir islamfeindliche Narrative? Welche Erfahrungen macht man als queere Person und Muslim?

Wann? 09. Juni, 19:00 Uhr, Online

Mit Marco Linguri wollen wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und darüber sprechen, wie wir den Kampf um Gerechtigkeit intersektional gestalten.

Marco ist Vorstandsmitglied beim Liberal Islamischer Bund e.V. Im Interview mit der SZ stellt er sich selber so vor; „Ich bin Marco Linguri, komme aus der Nähe von Frankfurt, habe Romanistik studiert, aber was die meisten Menschen an mir interessant finden, ist, dass ich trans und muslimisch bin.“

Hier geht es zur Anmeldung.

Run forest run – der Wald und die Klimakrise!

Wie geht es dem Wald in Deutschland? Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Wald & Landwirtschaft der GRÜNEN NRW wollen wir uns diesem Thema widmen. Freue dich auf einen spannenden Einblick in eine LAG und auf einen tollen Input zu den Themen „Auswirkungen der Klimakrise auf die Waldlandschaft“ und auf mehr Infos. Wem gehört der Wald in Deutschland eigentlich? (Spoiler: ganz schon viel ist in Privatbesitz.) Es ist keine Anmeldung nötig.

Hier geht es zum Zoom-Link.

Wenn der Markt nicht regelt…

Die unsichtbare Hand des Marktes versagt bei der Gewährleistung der Grundbedürfnisse Wohnen und Gesundheit zur Zeit auf ganzer Linie. Sie führt als Steuerungsinstrument schon lange eher zu Profiten weniger als zum Wohl aller. Wir wollen uns deshalb in zwei Workshops Strategien und Instrumente anschauen, die eine echte Grundversorgung für alle ermöglichen!

Workshop mit Svenja Apphuhn

Nicht erst seit der Pandemie brodelt es gewaltig in unserem Gesundheitssystem: das System einer chronisch unterbezahlten und unterbesetzten Pflege droht zusammenzubrechen. Währenddessen streichen Krankenhauskonzerne Milliardengewinne ein und werden zur Hoffnungsbranche der Finanzmärkte.
Wie neoliberale Reformen und Fallpauschalen dazu geführt haben, dass Gesundheit zur Ware wurde und die Beürfnisse von Patient*innen und Beschäftigten immer weiter vernachlässigt werden, welche Auswirkungen das in unseren Krankenhäusern hat und wie wir da rauskommen werden wir in diesem Workshop mit Svenja Appuhn diskutieren. Svenja ist Sprecherin der Grünen Jugend Niedersachsen, studiert selbst Medizin und streitet für ein solidarisches Gesundheitssystem in öffentlicher Hand.

Wann: 17.5., 19:30 Uhr
Wo: Zu Hause auf deinem Sofa!

Workshop mit Patrick Voss

Massenbesichtigungen für ein 600 Euro teures WG-Zimmer und Millionen leerstehende Wohnungen. Beides ist auf dem deutschen Immobilienmarkt Realität. Immer mehr Menschen leiden unter einer hohen Mietbelastung – insbesondere in den Großstädten. Was können wir tun, um Wohnen wieder bezahlbar zu machen? In diesem Workshop widmen wir uns den Herausforderungen des Nordrhein-Westfälischen Wohnungsmarkts und der immer weiter auseinanderklaffenden Schere von Metropole und Land.

Wann: 27.5., 19:30 Uhr
Wo: Zu Hause auf deinem Sofa!

U35 Forum

Auf dem Weg in die neue Normalität? – Lehren und neue Ansätze aus
der Coronapandemie

U35 Forum der Grünen Jugend NRW und der Grünen NRW am 02.05.2021 ab 11:00 Uhr!

Die Coronapandemie stellt viele eingefahrene Strukturen radikal infrage. Die Art zu wirtschaften, die Aufstellung unseres Gesundheitswesens, der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft – an allen möglichen Stellen werden wir und unsere politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen auf den Prüfstand gestellt. Neue Ansätze bilden sich heraus, Defizite und Versäumnisse werden rücksichtslos aufgedeckt – mit teils verheerenden Konsequenzen. Gleichzeitig hat Corona uns erneut unsere Verletzlichkeit und unsere Abhängigkeit von unserer biologischen Umwelt aufgezeigt. Die Rolle von Arten- und Naturschutz als wichtiger Teil der Prävention von Infektionskrankheiten rückt mehr und mehr in den Fokus.

 

Darüber wollen wir unter anderem sprechen mit:

Susanne Quast – VolksInitiative für gesunde Krankenhäuser in NRW

Adina Arth – ehem. UN Jugendbotschafterin für biologische Vielfalt und deutsche Jugenddelegierte bei der UN-Biodiversitätskonferenz

Elena Hofferberth – Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Nachhaltiges Geld & Universität Leeds

Sevde Kolukisaoglu – Enough Is Enough

 

Für alle kommunalen Mandatsträger*innen gibt es im Anschluss noch ein Vernetzungstreffen!

Wir freuen uns auf spannende Debatten und den den Austausch mit Euch!

Wann? 02.05. ab 11 Uhr
Wo? Digital von deinem Sofa aus

 

Hier geht es zur Anmeldung.