Das Ende des Wachstumszwangs

Für einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik

Das Wirtschaftswachstum als im Stabilitätsgesetz von 1967 festgeschriebenes Wirtschaftsziel stößt schon seit längerer Zeit auf Kritik. Während der Erfolg von Politik fast flächendeckend an den erreichten Wachstumsraten der Wirtschaftsleistung gemessen wird, entwickelt sich eine immer größere Gruppe aus Aktivist*innen, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen, die Wachstum als zentrale volkswirtschaftliche Zielgröße offen in Frage stellt.

Bereits 1972 erregte der Club of Rome, eine Gruppe unterschiedlicher Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen und weiteren Personen des öffentlichen Lebens, mit seinem Bericht zu den Grenzen des Wachstums großes Aufsehen. Die Problematik des endlichen Wachstums und des damit verbundenen Ressourcenverbrauchs fand besonders in der Ökologiebewegung ihren Anklang und wurde durch diese weiter getragen.
In diesem Jahr erreichte der Club of Rome erneut weltweite Aufmerksamkeit. Mit seinem neuen Bericht „2052“ hat der Club seine Thesen erneuert. Während der Bericht von 1972 noch weitestgehend unsere Abhängigkeit von Ressourcen und deren Endlichkeit thematisiert hat, beschäftigt sich der neue Bericht mit unterschiedlichsten Effekten: Geringerer Produktivitätszuwachs, Folgekosten des Klimawandels, das Fehlen langfristiger Politik, massiver Wandel der globalen, wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse etc. Auch ist das Fazit aus dem Bericht wesentlich pessimistischer als noch 1972. So heißt es, „dass die Menschheit nicht überleben wird, wenn sie ihren bisherigen Weg der Verschwendung und Kurzsichtigkeit fortsetzt“.
Doch auch darüber hinaus gibt es immer mehr Wissenschaftler*innen, die sich mit den Zwängen beschäftigen, die unser Wirtschafts- und Finanzsystem zum Wachstum verdammen, und Lösungen aus diesem Dilemma suchen. An diesen Diskurs wollen wir als GRÜNE JUGEND NRW politisch anknüpfen und ihn voranbringen.

Was ist Wohlstand? Das BIP hilft uns nicht weiter
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist derzeit der zentrale Indikator für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Wer von Wachstum spricht, meint meistens das BIP-Wachstum. Doch ist das BIP nichts weiter als die Summe der Waren und Dienstleistungen, die in einem Land in einem Jahr für den Endkonsum produziert wurden. Wenn der Erfolg von Wirtschaftspolitik jedoch nur an diesen Faktoren gemessen wird, werden Aspekte wie Chancengleichheit, Bildungsstandard, Umweltprobleme, Gesundheitssituation oder Wohlergehen der Bevölkerung nicht mit einbezogen.

Zudem kann das BIP weite Teile dessen, was wir tatsächlich erwirtschaften, nicht abbilden. Tauschwirtschaften, Flohmärkte, häusliche Pflege und der eigene Gemüsegarten sind nur ein paar Beispiele für wirtschaftliches Handeln, das sich dem BIP entzieht.
Die GRÜNE JUGEND NRW möchte diese Logik aufbrechen. Ein Index, wie das BIP, das Wohlstand alleine danach beurteilt, wie viel die Menschen einer Volkswirtschaft produzieren und konsumieren, ist vollkommen überholt, entspricht keineswegs einem ganzheitlichen Menschenbild und muss seine derzeitige Bedeutung einbüßen!
Doch Wohlstand, oder sogar Glück, ist objektiv kaum zu bewerten. Dennoch brauchen wir Orientierungspunkte. Wir brauchen Indikatoren, mit denen wir kritisch umgehen müssen und die in der Lage sind, sozial-ökologische Kriterien aufzunehmen. Dazu gehören beispielsweise Werte für die Verteilung des Vermögens, die Durchlässigkeit der Gesellschaft oder das Gesundheits- und Bildungsniveau. Die Enquente-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ befasst sich mit dieser Thematik im Bundestag. Wir begrüßen diese Arbeit, die bisher vorgelegten Ergebnisse sind jedoch schlichtweg enttäuschend.
Wir halten aber nicht nur die Einführung eines neuen Maßstabes für den gesamtgesellschaftlichen Wohlstand für notwendig, denn auch Unternehmen müssen sich an anderen Kriterien als dem reinen Gewinn messen lassen. Ebenso wie ein Wachstum des BIP beschreiben auch steigende Gewinne privater Unternehmen ihren Beitrag zur Gesellschaft nur unzureichend. Würde gesellschaftlicher Wohlstand nicht mehr alleine an der Produktion gemessen, Unternehmen aber nach herkömmlichen Maßstäben bewertet, bliebe die Sicherung des Wohlstandes vor allem Sache der Politik. Unternehmen würden aus ihrer Verantwortung für das Wohl der Gesamtheit endgültig entlassen.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die neu zu schaffenden Standards für gesellschaftlichen Wohlstand auch auf die unternehmerische Tätigkeit zu übertragen. So könnten soziale und ökologische Kriterien wie zum Beispiel der Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem Einkommen in einem Unternehmen oder der Anteil Erneuerbarer Energien bei der Produktion auf den Produkten vermerkt werden. Daneben fordern wir eine verpflichtende Nachhaltigkeitsbilanz für Unternehmen, die ebenso wie die betriebswirtschaftliche Buchführung an bestimmte staatliche Kriterien (ökologisch, sozial etc.) gebunden ist.

Unendliches Wachstum in einem endlichen System?
Wir leben in einem endlichen System: Unsere Ressourcen sind begrenzt, die Grenzen unseres Planeten offenkundig. Dass keine Wirtschaft in diesem System unendlich wachsen kann, liegt auf der Hand.
Auch die Entkopplung, also die Trennung von Wirtschaftsleistung und Ressourcenverbrauch sowie unterschiedlicher Verschmutzung ist nur bedingt ein Ausweg aus diesem Problem. Dabei wird zwischen relativer und absoluter Entkopplung unterschieden.
Relative Entkopplung, also die Möglichkeit mit dem gleichen Ressourceneinsatz mehr zu erwirtschaften, ist der Weg, der schon an verschiedensten Stellen gegangen und diskutiert wird. So auch aktuell beispielsweise beim Rio+20 Gipfel. Doch muss diese relative Entkopplung stets größer sein als das Wirtschaftswachstum, um zu einem geringeren Ressourcenverbrauch bzw. Schadstoffausstoß zu führen. Das lässt sich allerdings in praktisch keiner Volkswirtschaft beobachten. Effekte, wie der Rebound-Effekt, der besagt, das Effizienzsteigerungen durch einen höheren Verbrauch kompensiert oder sogar überkompensiert werden, machen die relative Entkopplung zu einem Dilemma.
Was wir dagegen brauchen, ist absolute Entkopplung. Wir brauchen eine Wirtschaft, die sich ohne steigenden Ressourcenverbrauch entwickeln und stabilisieren kann. Ob absolute Entkopplung in einer wachsenden Wirtschaft dauerhaft möglich ist, ist äußerst fraglich. Für die GRÜNE JUGEND NRW steht daher fest, dass Entkopplung ein Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft sein muss. Einen generellen Weg aus dem Wachstumsdilemma ebnet sie jedoch nicht!

Grünes Wachstum nur als Zwischenschritt
An diesem Punkt setzt der Green New Deal an. Die Idee, mit gezielten Investitionen Ökologie und soziale Gerechtigkeit mit einer funktionierenden Wirtschaftspolitik zu verbinden, ist keine neue.  Erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe und höhere Effizienz sind zusammen mit der teilweisen Internalisierung ökologischer Kosten, beispielsweise durch den Ansatz der CO2-Zertifikate, zentrale Elemente einer Entkopplungs-Strategie.
Allerdings muss jedes Wachstum auf dem erneuerbaren Sektor mit Schrumpfungen in konventionellen Bereichen einhergehen. Das leistet der Markt nicht zwangsläufig alleine, weshalb es gesetzliche Vorgaben geben muss. Außerdem sind die CO2-Zertifikate in ihrer aktuellen Form absolut unzureichend. Und auch, wenn all diese Maßnahmen konsequent umgesetzt werden, reichen sie noch lange nicht, um dem Wachstumsdilemma zu entkommen.

Die GRÜNE JUGEND NRW steht daher weiterhin für einen grundlegenden Bewusstseins- und Strukturwandel, um eine Gesellschaft zu ermöglichen, die ohne Wachstumszwang existieren kann.
Nichts weniger fordern wir auch von den Grünen! Wer einen Bewusstseinswandel schaffen möchte, der kann nicht früh genug beginnen, die unbequeme Wahrheit auszusprechen und auch gegen gesellschaftliche Widerstände zu argumentieren. Die Grünen müssen sich daher endlich eindeutig positionieren und ihre politische Rolle nutzen, um die Wachstumskritik mehrheitsfähig zu machen.

Raus aus der Konsumgesellschaft
Wir alle haben materielle Bedürfnisse. Wir müssen essen, trinken, brauchen Wärme, Mobilität und unzähliges mehr. Doch um zu erkennen, dass materielle Dinge und auch materielle Werte, wie Image oder Macht ab einem gewissen Maß unsere Zufriedenheit oder unser Glück nicht weiter steigern können, brauchen wir keine groß angelegten Studien.
Nur, weil Güter nachgefragt werden, machen sie unsere Leben noch lange nicht besser. Das überdimensionierte Auto, der neuste Fernseher oder das teuerste Handy – für uns bedeuten diese Dinge nicht automatisch einen vergrößerten Wohlstand. Vielmehr ersetzen viele Konsumgüter Bedürfnisse, die eigentlich immaterieller Natur sind. Deswegen brechen wir mit der Grundannahme „Mehr ist besser“.
Das Durchbrechen dieser Kultur ist eine der zentralen Herausforderungen auf dem Weg zu einer Gesellschaft, die nicht auf Wirtschaftswachstum angewiesen ist. Dabei spielen individuelle Entscheidungen eine ebenso wichtige Rolle wie politische Steuerungsimpulse, die ein entsprechendes Bewusstsein schaffen.
Das bedeutet natürlich nicht, dass wir nicht anerkennen, dass wir in vielen Regionen dieser Welt weiterhin ein Wachstum der Konsumgüter benötigen. Wo trotz Umverteilung materielle Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden, muss die Produktion an die Bedürfnisse angepasst und ggf. gesteigert werden. Dies leistet der Markt nicht immer von allein. Hier ist jedoch die Unterstützung der so genannten Industriestaaten gefragt – nur beispielsweise mit Technologietransfer und nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit lässt sich von vornherein eine ökologisch-nachhaltige Produktionsweise implementieren, die insgesamt nicht die Biokapazität der Region überschreitet. Dabei spielt es eine besondere Rolle, dass der Überfluss an materiellen Gütern in den so genannten Industriestaaten bereits heute zu einem großen Teil auf Grund der Überschreitung der Biokapazität  sowie der Verlagerung vieler ressourcen- und verschmutzungsintensiver Produktionsstätten in den so genannten Schwellenländer aufbaut. Hier muss ein gerechter und globaler Ausgleich geschaffen werden. Allerdings darf mit der Entwicklungszusammenarbeit nicht das Aufdrängen von Werten und Wirtschaftsweisen einhergehen.

Kooperation und soziales Miteinander müssen grundsätzlich in der Produktion von Gütern gestärkt werden. Freie Software, Gemeinschaftsgärten, -werkstätten, autonome Kulturzentren, aber auch Genossenschaften, sind gute Beispiele dafür, dass gemeinsame Produktion und Innovation nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen. Das gemeinschaftliche Arbeiten ist nicht auf Wachstum um jeden Preis ausgelegt, sondern auf eine Erhaltung und nachhaltige Nutzung der regional verfügbaren Ressourcen und auf die Steigerung der Lebensqualität. Diese alternative Form des Wirtschaftens stellt eine sinnvolle Ergänzung zur bestehenden Marktwirtschaft dar. Wir wollen, dass der Staat die notwendige Infrastruktur und die soziale Absicherung bereit stellt, die es ermöglicht solche Gemeinschaftsprojekte umzusetzen.

Der Weg zur Postwachstumsgesellschaft
Doch mit dem Bewusstseinswandel muss auch eine klare politische Agenda einhergehen. Für diese gibt es noch kein Patentrezept. Wir brauchen einen breiten wissenschaftlich-politischen Diskurs, der auch vor radikalen Konzepten wie dem Vollgeld keinen Halt macht. Die Wachstumsfrage ist die zentrale Zukunftsfrage unserer Generation. Denkverbote können und dürfen wir uns hier nicht leisten!
Bereits heute können wir zudem aus einer Vielzahl von Instrumenten schöpfen. Dazu gehören u.A.

  • der Green New Deal
  • festgeschriebene Reduktionsziele für Schadstoffemissionen
  • die Umstellung und Regulierung des Finanz- und Bankensektors
  • eine ökologische Steuerreform
  • Verteilungsinstrumente
  • Stärkung der solidarischen Ökonomie
  • Unterstützung von Commons- und Suffizienzprojekten
  • Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe
  • die Unterstützung des ökologischen Wandels in den so genannten Entwicklungsländern
  • und nicht zuletzt das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Besonders das BGE erfüllt eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Postwachstumsgesellschaft. Es vereint unsere Visionen einer besseren Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung. Außerdem wird ein neues Arbeitsverständnis ermöglicht, bei dem nicht nur die reine Erwerbsarbeit als Arbeitsleistung zählt, sondern all das, was Nutzen schafft. Arbeit ist eben auch Hausarbeit, die Erziehung von Kindern, künstlerisches Schaffen oder soziales Engagement. All dies findet durch ein BGE nicht nur seine gesellschaftliche Anerkennung, sondern wird massiv gestärkt. Das BGE bewirkt somit eine Abkehr von der reinen Produktionswirtschaft und schafft die Grundlage für einen wirklichen Post-Materialismus. Die Grundbedürfnisse werden gedeckt, der Mensch vom Arbeitszwang befreit und ihm die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung gegeben. Somit ist das BGE die ideale sozialpolitische Reform für eine Postwachstumsgesellschaft.
Unerlässlich für ein angemessenes BGE ist Umverteilung. Trotz des mit dem Wachstum versprochenen Wohlstands gibt es eine große Verteilungsungerechtigkeit in den so genannten Industriestaaten. Aus diesem Grund setzen wir uns für Steuerreformen ein, die eine Umverteilung von oben nach unten erreicht. Dazu gehören neben einer Einkommenssteuerreform auch vermögensbesteuernde Steuern, wie die Schenkungs-, Erbschafts, und natürlich die eigentliche Vermögenssteuer.
Mit Steuern wollen wir aber nicht nur verteilen, wir wollen auch ökonomisches Verhalten lenken. Steuerpolitik muss auch die ökologischen Effekte der Produktion berücksichtigen. Unternehmen, die durch ihre Fabriken und deren Herstellungsprozesse Schäden an der Umwelt billigend in Kauf nehmen, müssen dafür steuerlich mehrbelastet werden oder neben klaren, situationsbezogenen Auflagen durch die Einführung von spezifischen regionalen und überregionalen Zertifikaten für umweltschädliche Emissionen und andere Verschmutzungen an den Kosten ihres Handelns beteiligt werden. Das ist ein wichtiger Bestandteil der beschriebenen Entkopplung. Nur so können wir den Preis der Produkte an ihren tatsächlichen Preis, welcher die Umweltschäden und den damit verlorenen Nutzen der gesamten Gesellschaft wiederspiegelt, annähern und letztendlich das Konsumverhalten beeinflussen.
Doch wir wollen nicht nur staatliche Anreize setzen, sondern das gesamte Wirtschaftssystem neu strukturieren und demokratisieren. Genossenschaften und kleinere Kollektivunternehmen sind bereits heute ökonomisch relevante Wirtschaftsakteur*innen, die sich gegen reine Renditemaximierung und den unbedingten Wachstumszwang stellen. Diese Akteure wollen wir als GRÜNE JUGEND NRW stärken, insbesondere durch die Beseitigung von Hürden bei der Gründung und Unterstützung bei der Finanzierung. Auch die Schaffung neuer Gesellschaftsformen, die sich an demokratischen und gemeinwohlfördernden Prinzipien orientieren regen wir an.

Regionale Produkte und Dienstleistungen haben oft eine bessere Klimabilanz und stärken die soziale Verantwortung in einer Region. Um regionale Wirtschaftskreisläufe zu fördern oder in Gang zu bringen, fordert die GRÜNE JUGEND NRW die Legalisierung sogenannter „Regionalwährungen“. Lokale Volkswirtschaften sind von vorne herein imWachstum begrenzt und können Kapital für Investitionen in der eigenen Region binden, das ansonsten in die globalen Märkte geflossen wäre. Außerdem wirken Regionalwährungen auf natürliche Weise antizyklisch und gleichen so konjunkturelle Schwankungen aus.

Wichtiges Element dieser Entwicklung ist zudem ein grundlegendes Überdenken unseres Finanz- und Bankensystems. Die Tatsache, dass wir uns unter Anderem durch die Systematik unseres aktuellen Geldschöpfungsprozesses in einem stetigen Wachstumszwang befinden, welcher in zyklischen Schwankungen die Kapitalmärkte immer wieder in Unsicherheiten und Krisen treibt, ist ein grundsätzliches Problem. Volkswirtschaftlich betrachtet ist das Erwirtschaften der Zinslast für den*die Gläubiger*in nur durch Wirtschaftswachstum realisierbar. Stabile sichere Marktverhältnisse werden verhindert und die Ungerechtigkeiten der Geldverteilung weiter unterstützt. Das macht eine nachhaltige Wirtschaft unmöglich. Wir fordern endlich eine grundsätzliche Diskussion zur Überwindung dieses Systems und dieser Effekte, sowie Maßnahmen wie eine Beteiligung der öffentlichen Hand am Geldschöpfungsprozess oder auch „zinsloses Geld“.

 

Beschlussfassung von der Sommer-LMV 14.-15. Juli 2012.

Bau dir deine Welt

Anlässlich des Weltdrogentags am 26. Juni fordert die GRÜNE JUGEND NRW ein Umdenken in der derzeitigen Drogenpolitik hin zu einer Politik, die einen selbstbestimmten Umgang mit Drogen ermöglicht.

“Der Versuch, den Menschen vorzuschreiben, was sie konsumieren dürfen und was nicht, ist gescheitert. Prohibition drängt DrogenkonsumentInnen ins gesellschaftliche Abseits, sie erhöht die Risiken für die KonsumentInnen, sie fördert die organisierte Kriminalität, beschneidet die persönliche Freiheit und kostet den Staat Milliarden!”, so Sophie Karow, Sprecherin der GRÜNEN JUGEND NRW.

“Zudem verhindert das Verbot weder Drogenkonsum noch Drogenmissbrauch, sondern blockiert einen offenen und ehrlichen Umgang mit Drogen und eine ideologiefreie Hilfe für Menschen mit einem problematischen Drogenkonsum.” fügt Alexander Ringbeck, Sprecher der GRÜNEN JUGEND NRW hinzu.

Durch die derzeitige Politik werden die großen Probleme der schwankenden Qualität und der fehlenden Beratung auf dem Schwarzmarkt nicht angegangen. Die repressive Drogenpolitik kontrolliert das Leben vieler Menschen. KonsumentInnen werden als Kriminelle verfolgt und den negativen Auswirkungen des Schwarzmarktes ausgesetzt.

Die GRÜNE JUGEND NRW spricht sich daher für die kontrollierte Abgabe von Drogen in Drogenfachgeschäften aus. Nur so lässt sich eine fundierte Beratung, die Erkennung von problematischem Suchtverhalten und konstante Qualität gewährleisten. Deswegen setzten Basisgruppen in ganz NRW mit verschiedenen Aktionen im Rahmen der jung-grünen „Bau dir deine Welt“-Kampagne ein Zeichen für eine andere Drogenpolitik.

Klimakiller BoA Plus

Zur am Freitag anstehenden Entscheidung über die Änderung des Regionalplans, welche für den Bau des umstrittenen Kohlekraftwerks BoA Plus in Niederaußem notwendig ist, erklärt Sophie Karow, Sprecherin der GRÜNEN JUGEND NRW:

„Neue Kohlekraftwerke passen nicht in die dezentrale und erneuerbare Energieversorung der Zukunft. Als Übergang brauchen wir kleine und flexible Gaskraftwerke. Statt über neue Kohlekraftwerke zu diskutieren, brauchen wir einen Plan für den Kohleausstieg, der ähnlich wie der rot-grüne Atomausstieg feste Abschaltdaten für jedes Kohlekraftwerk festlegt!“

Alexander Ringbeck, Sprecher der GRÜNEN JUGEND NRW ergänzt:
„Das geplante Braunkohlekraftwerk in Niederaußem ist keineswegs ein Klimaschützer. Die Versuche RWEs diese niederrheinische Drecksschleuder als innovativ und umweltfreundlich darzustellen, sind absolut durchsichtig! BoA Plus steht den Klimaschutzzielen NRWs, Deutschlands und Europas im Weg. Deshalb muss sich auch die schwarz-gelbe Mehrheit im Regionalrat des Regierungsbezirks Köln jetzt der Realität stellen und dem Kohlekraftwerk BoA Plus eine klare Absage erteilen!“

Grüne Jugend NRW zum Koalitionsvertrag

Zu dem gestern auf den Parteitagen von SPD und GRÜNEN beschlossenen Koalitionsvertrag erklärt Alexander Ringbeck, Sprecher der GRÜNEN JUGEND NRW:

„Wir begrüßen den Beschluss des Koalitionsvertrages. Besonders mit der individuellen Kennzeichnungspflicht für geschlossene Polizeieinheiten, der deutlichen Vereinbarung, die Urananreicherung in Gronau rechtssicher beenden zu wollen, einem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus und der Prüfung der Senkung des Wahlalters auf 16, wird die Landesregierung Projekte angehen, für welche auch die GRÜNE JUGEND NRW bereits seit Langem streitet.“

Sophie Karow, Sprecherin der GRÜNEN JUGEND NRW, ergänzt:
„Doch hat auch dieser Koalitionsvertrag seine Schattenseiten. Besonders besorgt sind wir über die Flüchtlingspolitik. Zwar sind deutliche Fortschritte zu verzeichnen, wie die Vereinbarung, dass die Landesregierung sich für die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes einsetzt, dennoch fehlen ein klares Bekenntnis zum Wintererlass und deutlichere Worte zur Abschiebepraxis in NRW. Die Formulierung, dass Abschiebehaft in einem Rechtsstaat nur Ultima Ratio sein könne, genügt grünen Vorstellungen nicht und ist für uns ein klares Zugeständnis an die  InnenpolitikerInnen der SPD. Auch die Abschaffung der Hochschulräte vermissen wir im Koalitionsvertrag. Die Formulierung, dass die Zuständigkeiten und Zusammensetzung der Hochschulorgane, insbesondere die Hochschulräte und Senate, neu aufeinander abgestimmt werden, reicht lange nicht aus. Die Hochschulräte gehören endlich abgeschafft!

Bau dir deine Welt!

Aus aktuellem Anlass:

Liebe Leute, auch wenn wir politisch für die Legalisierung von Cannabis streiten, ist es derzeit noch illegal. Verbindet unsere Aktionsmaterialien daher auf keinen Fall mit einer Aufforderung zum Konsum oder gar mit illegalen Substanzen! Wir müssen euch ja nicht darauf hinweisen, das ansonsten juristische Konsequenzen folgen könnten! Die Materialen sind nur für provokative Aktionen gedacht – sonst nichts! Zudem achtet bei euren Aktionen bitte besonders auf Jugendschutz-Aspekte. Schließlich soll mit unserem Modell des Drogenfachgeschäftes ein besserer und kein verwässerter Jugendschutz einhergehen. Das sollten wir auch bei unseren Aktionen verinnerlichen.

Ein Überblick über die Kampange:

Die GRÜNE JUGEND NRW steht für einen selbstbestimmten Umgang mit Drogen. Der Versuch, den Menschen vorzuschreiben, was sie konsumieren dürfen und was nicht, ist gescheitert. Prohibition drängt DrogenkonsumentInnen ins gesellschaftliche Abseits, sie erhöht die Risiken für die KonsumentInnen, sie fördert die organisierte Kriminalität, beschneidet die persönliche Freiheit und kostet den Staat Milliarden! Zudem werden die großen Probleme der schwankenden Qualität und der fehlenden Beratung auf dem Schwarzmarkt nicht angegangen.

Daher fordern wir die kontrollierte Abgabe von Drogen in Drogenfachgeschäften. Nur so lässt sich eine fundierte Beratung, die Erkennung von problematischem Suchtverhalten und konstante Qualität gewährleisten. Zudem können so verbindliche Jugendschutzregelungen, sowie Grenzwerte für einheitliche Fahrtauglichkeitsregelungen geschaffen werden. Bisher für die Prohibition aufgewendete Gelder, sowie die zusätzlichen Steuereinnahmen können für eine wirklich präventive, humanitäre Drogenpolitik verwendet werden.

Um diese Position stärker in die Öffentlichkeit zu tragen und intensiv für eine andere Drogenpolitik zu werben, haben wir die „Bau dir deine Welt!“- Kampagne entwickelt. Mit verschiedenen Aktionen und Materialien wollen wir Aufmerksamkeit erregen und Menschen begeistern, mit uns in der GRÜNEN JUGEND NRW aktiv zu werden. Hier findet ihr alle weiteren Informationen, Bestellmöglichkeiten für die Materialien und auch unseren Aktionsreader!

Mach mit!

News



25. April 2024

Für immer Frühling – nie wieder Faschismus!

Landesmitgliederversammlung beschließt Antrag für soziale Gerechtigkeit: Nur mit mehr Investitionen und echter demokratischer Mitbestimmung lässt sich der Rechtsruck verhindern. Die Landesmitgliederversammlung der GRÜNEN JUGEND NRW tagte vom 5.-7. April mit knapp 200 Mitgliedern in Köln. Mit Beschlüssen gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck und für eine sozial gerechte Politik stellt sich die Organisation für ihre weitere politische […]

Weiterlesen →
28. Februar 2024

Schluss mit Sparpolitik – NRW muss jetzt Geld in die Hand nehmen

DGB Jugend NRW und Grüne Jugend NRW fordern einen Kurswechsel der Landesregierung Nicht erst der aktuelle Arbeitskampf der Beschäftigten des Öffentlichen Nahverkehrs in NRW zeigt: Es muss sich etwas ändern in der Mobilitätspolitik der Landesregierung. Während die Beschäftigten unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden, haben die kommunalen Verkehrsbetriebe kaum finanzielle Spielräume. Aber nicht nur in diesem Bereich […]

Weiterlesen →
Mehr →

GRÜNE JUGEND NRW vor Ort

Du möchtest dich vor Ort engagieren, weißt aber nicht, wie du damit starten sollst? Hier kannst du nach einer Ortsgruppe der GRÜNEN JUGEND NRW in deiner Nähe und ihren Kontaktdaten suchen.

Kreis-/Ortsverband finden:

Leider kein Ergebnis. Versuche eine allgemeinere Suche.
Stadt Wesel
Ortsgruppe
Poppelbaumstraße 26
46483 Wesel
gj@gruene-wesel.de
https://www.gruene-wesel.de/tag/gruene-jugend/
Wuppertal
Friedrich-Ebert-Straße 76
42103 Wuppertal
Jonasloeffler@hotmail.de
http://gj-wuppertal.de/
Wetter
Schöntaler Straße 19
58300 Wetter
gruenejugend@niels-wagener.de
Velbert
Schulstraße 33
42551 Velbert
gruene-jugend@gruene-velbert.de
Städteregion Aachen
Franzstraße 34
52062 Aachen
aachen@gruene-jugend.de
https://www.gjac.de
Remscheid
Konrad-Adenauer-Straße 21
42853 Remscheid
gruene.jugend@gruene-remscheid.de
Kreis Paderborn
Hillebrandstraße 5
33102 Paderborn
buero@gruenejugend-pb.de
https://gruenejugend-pb.de
Kreis Olpe
Winterbergstraße 18
57462 Olpe
mike.warnecke@yahoo.de
Oberhausen
Paul-Reusch-Straße 26
46045 Oberhausen
jugend@gruene-oberhausen.de
Münster
Windthorststraße 7
48143 Münster
kontakt@kaktus-muenster.de
https://www.kaktus-muenster.de
Mülheim
Bahnstraße 50
45468 Mülheim an der Ruhr
jugend@gruene-mh.de
http://gruene-jugend-muelheim.de
Mönchengladbach
Brandenberger Straße 36
41065 Mönchengladbach
gj-mg@web.de
Minden-Lübbecke
Brüderstraße 6
32423 Minden
Märkischer Kreis
58636 Iserlohn
mk@gruene-jugend.de
Lohmar
53797 Lohmar
gj@gruene-lohmar.de
Leverkusen/Rheinisch-Bergischer Kreis
Mülheimer Straße 7a
51375 Leverkusen
vorstand@gj-lev-rbk.de
https://www.gj-lev-rbk.de/
Kreis Wesel
Poppelbaumstraße 26
46483 Wesel
gj@gruene-kv-wesel.de
Kreis Steinfurt
Marktstraße 5
48369 Saerbeck
jungegruenest@gmail.com
Kreis Soest
59555 Lippstadt
gruenejugend.kreissoest@gmail.com
Kreis Siegen-Wittgenstein
Löhrstraße 7
57072 Siegen
post@gruene-jugend-siwi.de
https://www.gruene-jugend-siwi.de/
Kreis Kleve
Hagsche Straße 90
47533 Kleve
buero@gjkreiskleve.de
https://www.gjkreiskleve.de
Kreis Gütersloh
Blessenstätte 23a
33330 Gütersloh
info@gjgt.de
http://gjgt.de
Kreis Euskirchen
Viktoriastraße 5
53879 Euskirchen
mail@gruene-jugend-euskirchen.de
https://www.gruene-jugend-euskirchen.de/
Rheinkreis-Neuss
Schulstraße 1
41460 Neuss
info@gj-rkn.de
http://www.gj-neuss.de/
Herford
Clarenstraße 22
32052 Herford
vorstand@gj-hf.de
Hennef
53773 Hennef (Sieg)
hennefgruenejugend@gmail.com
Hamm
Südstraße 44
59065 Hamm
info_gjhamm@web.de
Haltern am See
Kreienbrand 39
45721 Haltern am See
gruenejugend.haltern@gmail.com
Kreis Höxter
Westerbachstraße 34
37671 Höxter
jackygruenejugendhx@gmail.com
Gladbeck
Rentforter Straße 43A
45964 Gladbeck
nicksteinbrich@googlemail.com
Rheine
48431 Rheine
gj@gruene-rheine.de
Gelsenkirchen
Ebertstraße 28
45879 Gelsenkirchen
info@gruene-jugend-ge.de
Ennepe-Ruhr
Schöntaler Straße 19
58300 Wetter
gj-en@niels-wagener.de
Düren
Friedrich-Ebert-Platz 13
52351 Düren
kontakt@gjdn.de
http://gjdn.de
Dortmund
Königswall 8
44137 Dortmund
info@gjdo.de
https://gjdo.de
Dinslaken
Duisburger Straße 50
46535 Dinslaken
gj@gruene-dinslaken.de
Bonn
Dorotheenstraße 79
53111 Bonn
vorstand@gj-bonn.de
https://bonn.gruene-jugend.de/
Bochum
Diekampstraße 37
44787 Bochum
kontakt@gj-bochum.de
https://gj-bochum.de
Bielefeld
Grüne Jugend Bielefeld
Kavalleriestraße 26
33602 Bielefeld
bielefeld@gruene-jugend.de
https://gruenejugendbielefeld.de
GRÜNE JUGEND Düsseldorf
Oststraße 41-43
40211 Düsseldorf
vorstand@gj-duesseldorf.de
https://gj-duesseldorf.de/