Besuch unseren Kommunal-Kongress im Netz!

Unser Kommunal-Kongress geht online! Seid ihr dabei?!

Talk mit dem Lavo

Es ist viel passiert in letzter Zeit. Die Corona-Situation zwingt uns dazu neue Wege zu gehen, und unsere Arbeit anders zu strukturieren.

Was uns besonders fehlt, ist der persönliche Kontakt zu den Basisgruppen. Deswegen lasst uns doch gemeinsam mal quatschen, uns austauschen und erfahren, was gerade so bei euch ansteht.

8. Mai, 17 Uhr, Webinar

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Einführung in die Kommunalpolitik – mit Tim Achtermeyer

Die Corna-Krise gibt einen Eindruck, wenn staatliche Infrastruktur teilweise nicht mehr zu Verfügung steht. Kinderbetreuung, Schulräume, Schwimmbäder oder die Kultur. All das liegt im Normalfall in den Händen der Kommune. In der Kommunalpolitik gibt es also viel zu tun, aber viel zu gestalten. Egal ob Verkehrswende oder eine grünere Stadt: An der Kommunalpolitik geht nichts vorbei.

Wie kommt es also, dass sie so einen schlechten und müden Ruf hat? Wie kommt man in der Kommunalpolitik und wie kann man dann dort seine Ziele umsetzten? Darüber sprechen wir mit Tim Achtermeyer. Er ist ehemaliger Sprecher der Grünen Jugend NRW und aktuell Bonner Spitzenkandidat zur Kommunalwahl.

9. Mai, 13 Uhr, Webinar

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Einen GJ-Wahlkampf organisieren – Warum eigentlich? – Podiumsdiskussion

In NRW stehen im Herbst die Kommunalwahlen an. Die GJ NRW wird hierbei mit einer eigenen Kampagne an den Start gehen. Und auch viele Basisgruppen planen ihre eigenen Wahlkämpfe.
Warum machen wir das eigentlich und warum ist es so wichtig, dass wir als Jugendorganisation unsere eigenen Themen und Kandidat*innen nach vorne bringen wollen?

Die Antworten auf diese – und weitere – Fragen wollen wir zusammen finden. Hierzu diskutieren wir mit Lena Beier, Politsche Bundesgeschäftsführerin der GRÜNEN JUGEND, Rosa Domm, ehemalige Landessprecherin der GJ Hamburg und nun jüngstes Mitglied der Hamburger Bürgerschaft und Jonas Kobinger, Politscher Geschäftsführer der GJ Bayern und Wahlkampfkoordinator zur Bayrischen Kommunalwahl im Frühling 2020.

9. Mai, 17 Uhr, Webinar

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Kommunale Bildungspolitik – mit Lena Zingsheim

Das Thema Bildung ist in aller Munde. Besonders in Zeiten von Corona schauen wir kritisch auf die Bildungspolitik der Landesregierung.
Aber auch kommunal kann man Einfluss auf bildungspolitische Themen nehmen, die besonders da ankommen, wo sie gebraucht werden – nämlich direkt vor Ort.
Wie kommunale Bildungspolitik aussehen kann, wird euch Lena Zingsheim näher erklären.
Neben ihrer Sprecherinnentätigkeit in der GRÜNEN JUGEND NRW sitzt sie auch in der Bezirksvertretung Süd in Mönchengladbach.

10. Mai, 13 Uhr, Webinar

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Den Wahlkampf digital organisieren – mit David Krystof

Dieser Wahlkampf wird digitaler als jeder zuvor. Heißt vereinfacht gesagt mehr Wahlkampf auf Instagram und Co? Ja, schon. Aber nicht nur.

In diesem Workshop zeige ich euch, warum es sinnvoll ist bereits bei der Planung und Organisation auf digitale Tools und Kommunikation zu setzen. Welche Tools gibt es? Was hat sich anderswo bereits bewährt? Und was eignet sich bei mir vor Ort? Wie können wir den klassischen Wahlkampf ins Internet bringen und dabei möglichst alle Parteimitglieder mitnehmen?

Neben Tools für die Planung, geht es auch um Tools mit denen ihr euch während des Wahlkampfs koordinieren könnt. Dabei schauen wir uns zum einen von bzw. für die Grünen entwickelte Software an, wagen aber auch den Blick auf andere nützliche Tools.

10. Mai, 17 Uhr, Webinar

Hier geht es zur Anmeldung.

Schule im 21. Jahrhundert – Talk mit Ivy und Lena

Schulöffnung, zentrale Prüfungen, Leistungsdruck. Die derzeitige Schulsituation ist symptomatisch dafür, dass einiges in unserem Bildungssystem schiefläuft!

Als Grüne Jugend stellen wir uns dem entgegen! Und auch etliche Schüler*innenbündnisse kämpfen dafür, dass es endlich echte Bildungsgerechtigkeit gibt!

Gemeinsam mit dir wollen wir deshalb unsere Idee von Schule und Bildung (weiter)entwickeln! Was braucht Schule im 21.Jahrhundert, was brauchen Menschen um in dieser Welt zurechtzufinden? Wie kann Schule und Bildung dazu beitragen, dass wir zu selbstbewussten und selbstbestimmten Menschen werden?

Lasst uns Bildung neu denken! Weg mit den bisherigen Mustern, Stundenplänen und Kernlehrplänen.

Dazu haben wir eine Ivy Müller eingeladen. Sie ist seit Anfang dieses Jahrs in der Hamburger Bürgerschaft und kämpft für eine gerechte, emanzipierte und progressive Schulpolitik.

In dem Webinar brechen wir die alten Denkweisen auf und wollen mit dir komplett neu denken.

Du willst dabei sein? Donnerstag, 7. Mai, 19:30 Uhr mit Mate vorm Laptop oder Handy!

Melde dich an!

Solidarische Männlichkeit Webinar mit Jonathan Thurow

Die bestehenden Geschlechterverhältnisse in unserer vermeintlich so gleichberechtigten, offenen und toleranten Gesellschaft sind auch 2020 noch massiv geprägt von Ungleichheit, Sexismus und Gewalt. Menschen werden aufgrund ihres (ihnen zugeschriebenen) Geschlechts in bestimmte Rollen gedrängt, es werden Erwartungen an sie gestellt, die sie niemals vollends erfüllen können und Ungerechtigkeiten damit gerechtfertigt. All diese Probleme finden sich jedoch nicht nur in der Dorfkneipe um die Ecke oder in konservativen und rechten Parteien, sondern durchdringen alle Gesellschaftsschichten – auch die Grüne Jugend.

Noch viel zu häufig werden die Themen Feminismus und Geschlechtergerechtigkeit als (unwichtige) „Frauenthemen“ abgetan, insbesondere von Männern. Dass dies nicht der Fall ist und die Analyse der bestehenden (Geschlechter-)Verhältnisse uns alle etwas angeht, behandelt dieses Webinar. Was ist Patriarchat? Welchen Einfluss hat es auf das Leben von uns allen und wie unterscheidet sich dieser Einfluss je nach (zugeschriebenem) Geschlecht? Welche Rolle können Männer im Kampf gegen die bestehenden Ungerechtigkeiten einnehmen?

Diese und viele weitere Fragen möchten wir gemeinsam bearbeiten. Das Webinar richtet sich an alle Geschlechter. Ihr braucht kein Vorwissen, um teilzunehmen.

Datum: 06. Mai 2020

Uhrzeit: 19 Uhr

Unser Referent Jonathan Thurow ist übrigens ehemaliger politischer Geschäftsführer der GJ Niedersachsen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Jung, aber nicht RATlos! Webinar

Die Kommunalwahl 2020 steht vor der Tür und du interessierst dich für ein Ratsmandat oder du hast schon entschieden, dass du für Bündnis 90/Die Grünen auf einen Listenplatz kandidieren möchtest? Dann haben wir das Webinar „Jung, aber nicht RATlos“ für dich: Nach einem kurzen Input zum Thema Ratsarbeit allgemein und Listenaufstellungen bei Bündnis 90/Die Grünen für die Kommunalwahlen, kannst du Lena Zingsheim (Mitglied der Bezirksvertretung, Sprecherin der GJ NRW), Isabel Elsner (Schatzmeisterin GJ NRW, Ratsmitglied, David Krystof (Ratsmitglied) und Jens Burnicki (Ratsmitglied) Fragen rund um die Thematik Ratsarbeit stellen.

Datum: 

 – 

Anmeldung

Herr Laschet, wir lassen uns nicht instrumentalisieren!

Schulen in der momentanen Situation zu öffnen ist nicht nur blauäugig, sondern fahrlässig.

Laschet (CDU) wählt in NRW einen ungewöhnlichen Sonderweg bei Schulöffnungen. Obwohl auch in NRW der reguläre Schulbetrieb wieder ab dem 4. Mai aufgenommen werden soll, gilt für NRW Abiturient*innen der Stufen 10 bis 13 folgendes: Hier startet der Unterricht schon am kommenden Donnerstag. Die Abiturient*innen können zwar offiziell selbst entscheiden, ob sie zur Schule gehen, oder lieber weiter zu Hause lernen. Wie eine optimale Prüfungsvorbereitung von zu Hause funktionieren soll, wenn der Schulbetrieb von digital zurück auf analog umgestellt wird, diese Antwort gibt uns Laschet nicht. Wer nicht hingeht wird von den Prüfungsvorbereitungen praktisch ausgeschlossen. Hauptsache die Abitur-Prüfungen finden statt. Die Gesundheit der Menschen in NRW scheinen zweitrangig, wenn man sich die Statements von Ministerpräsident Laschet und Bildungsministerin Gebauer ansieht.

Dazu Michael Röls, Sprecher der GRÜNEN JUGEND NRW:

„Laschet will auf Biegen und Brechen neuer CDU Vorsitzender werden und instrumentalisiert dazu die Schüler*innen und deren Familien. Dass er seine Kandidatur somit auf Kosten von Gesundheit und Leben spielt, scheint ihm egal zu sein. Schüler*innen haben teilweise 8 Wochen oder mehr zu Hause damit verbracht, ihre Familien zu schützen, zu pflegen oder andere Hilfen bereitzustellen. Es ist zynisch nun die Verantwortung auf die Schüler*innen der Abschlussklassen abzuwälzen, ob das Risiko einer Infektion in zwangsläufig unvorbereiteten Schulen getragen werden kann. Kein Parteivorsitz und keine Prüfung ist wichtiger als die Gesundheit der Schüler*innen und ihrer Familien.“

Lena Zingsheim, Sprecherin der GRÜNEN JUGEND NRW, ergänzt:

„Es ist eine Ohrfeige für die Schulen und Lehrkräfte in NRW, innerhalb von einer Woche den Schulbetrieb teilweise aufnehmen zu müssen. Die Arbeit- und Organisationsherausforderungen der letzten Wochen werden damit mit den Füßen getreten. Es ist nicht klar, wie Schulen die Infektionsschutzmaßnahmen umsetzen sollen. Wenn nun für Abschlussklassen sowohl Unterricht zuhause, aus auch vor Ort organisiert werden muss, ist das eine nicht leistbare Doppelbelastung. Schulen lediglich einen Hilfeordner für den Umgang mit emotional und psychologisch schwer belasteten Schüler*innen bereitzustellen ist ein Witz.“

Die GRÜNE JUGEND NRW fordert

  • Bereitstellung von digitalen Endgeräten
  • Erfüllung der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz bezüglich der Schulschließung
  • Bei Schulöffnung: Einhaltung von Infektionsschutzmaßnahmen und die Unterstützung bei der Erarbeitung solcher Konzepte durch das Ministerium
  • Bei Schulöffnung: Ausreichend Schulsozialarbeiter*innen und Maßnahmen zur Seelsorge für Schüler*innen und Lehrkräfte