Programm Sommercamp 2025
Freitag (13.06.)
- ab 16.00 Uhr: Ankommen & Anmeldung
- 17.00 Uhr: Eröffnung und Kennenlernen
- 18.00 Uhr: Abendessen
- 19.30 Uhr: Grundlagenworkshop: Was nicht ist, kann ja noch werden – Kommunen auf links
- Wie sieht eigentlich unsere ideale Kommune aus – ein Ort, an dem wir wirklich gerne leben? In diesem Workshop entwerfen wir gemeinsam unsere Vorstellung einer linken, lebenswerten Kommune: feministisch, ökologisch, gerecht. Es geht um Raum zum Träumen, aber auch um das Teilen von Erfahrungen und Perspektiven – was fehlt, was müsste sich grundlegend ändern, damit alle gut leben können? Zwischen politischer Fantasie und konkreter Utopie fragen wir uns: Welche Orte wollen wir schaffen und welche Strukturen hinter uns lassen?
- Für diesen Workshop brauchst du keine Vorerfahrung, jede Perspektive ist herzlich willkommen.
- 21.00 Uhr: Abendprogramm
Samstag (14.06.)
- 08.00 Uhr: Frühstück
- 09.15 Uhr: Vertiefende Workshops (Runde 1)
- Workshop 1: Materialistischer Feminismus
- Feminismus ist mehr als Gleichstellung – es geht um Macht, um Arbeit und um Klassenverhältnisse. In diesem Workshop nähern wir uns dem materialistischen Feminismus: einer politischen Perspektive, die patriarchale Unterdrückung nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang mit Kapitalismus, Ausbeutung und Care-Arbeit analysiert. Gemeinsam schauen wir darauf, wie unbezahlte Sorgearbeit strukturell unsichtbar gemacht wird – und warum emanzipatorische Kämpfe feministisch und kapitalismuskritisch zugleich sein müssen. In Diskussionen und kurzen Inputs erarbeiten wir, was das für linke Politik vor Ort bedeutet.
- Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich vertiefend mit systemkritischen Feminismus auseinanderzusetzen. Kenntnisse aus einem Grundlagenworkshop des Feminismus sind willkommen, aber kein Muss.
- Workshop 2: Macht, Klima und Gerechtigkeit – Grundlagen linker Klimapolitik
- Die Klimakrise ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines Wirtschaftssystems, das auf Ausbeutung basiert – von Menschen, Ressourcen und Lebensgrundlagen. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam ein grundlegendes Verständnis davon, was hinter der Klimakrise steckt, warum Greenwashing keine Lösung ist und was Klimagerechtigkeit wirklich bedeutet.
- Du brauchst kein Vorwissen für den Workshop.
- Workshop 3: Platz für alle – Wie Investitionen in Kommunen Demokratie ermöglichen
- Gute Orte für junge Menschen sind keine Selbstverständlichkeit – sie brauchen Raum, Unterstützung und vor allem Geld. In diesem Workshop sprechen wir darüber, warum soziale Infrastruktur in Kommunen mehr als nur Nice-to-have ist: Sie ist Grundlage für ein lebendiges, demokratisches Miteinander. Wenn Kommunen unterfinanziert sind, leidet nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Teilhabe junger Menschen und damit unsere Demokratie. Dabei diskutieren wir, warum eine starke Kommune und ausreichend finanzierte öffentliche Räume essenziell sind, damit Demokratie lebendig bleibt und wachsen kann.
- Für den Workshop braucht ihr keine Vorkenntnisse.
- 12.30 Uhr: Mittagessen
- 14.00 Uhr: Vertiefende Workshops (Runde 2)
- Workshop 1: Zukunft auf dem Land – einfach lebenswert
- In diesem Workshop wollen wir gemeinsam diskutieren, wie wir ländliche Räume so gestalten können, dass sie für junge Menschen attraktiv und lebenswert sind. Es geht um mehr als Infrastruktur: um soziale Netzwerke, bezahlbaren Wohnraum, kulturelle Angebote und echte Mitbestimmung. Wir schauen, wie lokale Politik auf dem Land soziale Ungleichheiten abbauen kann und warum es sich lohnt, hier Zukunft zu gestalten.
- Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
- Workshop 2: Antifaschismus
- Faschismus war nicht nur in der Vergangenheit – weltweit beobachten wir das Erstarken autoritärer und rechter Bewegungen, die Demokratie und Menschenrechte bedrohen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns vertiefend mit den Ursprüngen und aktuellen Erscheinungsformen des Faschismus: Wie entsteht er und welche gesellschaftlichen Bedingungen begünstigen ihn? Was können wir als Teil der politischen Linken tun, um dagegen anzuhalten?
- Mit all diesen Fragen werden wir uns in diesem Workshop beschäftigen.
- Workshop 3: Platz für alle – Wie Investitionen in Kommunen Demokratie ermöglichen
- Gute Orte für junge Menschen sind keine Selbstverständlichkeit – sie brauchen Raum, Unterstützung und vor allem Geld. In diesem Workshop sprechen wir darüber, warum soziale Infrastruktur in Kommunen mehr als nur Nice-to-have ist: Sie ist Grundlage für ein lebendiges, demokratisches Miteinander. Wenn Kommunen unterfinanziert sind, leidet nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Teilhabe junger Menschen und damit unsere Demokratie. Dabei diskutieren wir, warum eine starke Kommune und ausreichend finanzierte öffentliche Räume essenziell sind, damit Demokratie lebendig bleibt und wachsen kann.
- Für den Workshop braucht ihr keine Vorkenntnisse.
- 16.00 Uhr: Freizeitprogramm
- 18.30 Uhr: Abendessen
- 20.00 Uhr: Abendhighlight
- 22.00 Uhr: Abendprogramm
Sonntag (15.06.)
- 08.00 Uhr: Frühstück (parallel INTA*-Frühstück & -vernetzung)
- 9:30-11:00 Uhr: Workshopphase: Gallery-Walk Aktionspakete für die Kampagne
- 12:00 Uhr: Mittagessen
- 13:00 Uhr: Reflexion & Abschluss
- Ab 15 Uhr: Abreise