Die GRÜNE JUGEND NRW ist auch weiterhin für eine Ablehnung des Jugendmedienschutzstaatsvertrags

Um Missverständnisse, die aus der Nichtbeteiligung an der gemeinsamen Pressemitteilung von Junger Union, Julis und Jusos entstehen könnten, zu vermeiden, erklärt der Landesvorstand der GRÜNEN JUGEND NRW:

„Auch die GRÜNE JUGEND NRW lehnt den Jugendmedienschutzstaatsvertrag entschlossen ab! Dies haben wir bereits durch unseren LMV-Beschluss und die gemeinsame Pressemitteilung mit den NRW Jusos deutlich gemacht.

Eine Beteiligung an der gemeinsamen Pressemitteilung mit JU, Julis und Jusos kam für uns jedoch nicht in Frage, da JU und Julis bereits im Vorfeld eine Zusammenarbeit mit der Linksjugend [solid‘] NRW ausgeschlossen hatten. Ein solcher Ausschluss widerspricht dem Demokratieverständnis der GRÜNEN JUGEND NRW. Das ändert jedoch nichts an dem inhaltlichen Konsens gegen den Jugendmedienschutzstaatsvertrag.“

Für den Rhein-Ruhr Express und einen besseren Schienen-Personen Nahverkehr

Die Grüne Jugend NRW bekennt sich zum RRX und kritisiert die einseitige Entscheidung der schwarz-gelben Bundesregierung den RRX aus dem Bundesverkehrswegeplan zu streichen.

Für die störungsarme und effiziente Nutzung des Schienennetzes in NRW ist unter anderem ein Ausbau der schon jetzt hochbelasteten Trasse Köln-Düsseldorf-Duisburg-Essen-Dortmund von höchster Priorität. Ein Ausbau des RRX führt zudem zur Entlastung vieler Straßen in NRW und trägt außerdem zum Erreichen des Klimaschutzziels der Bundesregierung bei.
Dabei fordern wir die Haltepunkt Köln-Mühlheim und Düsseldorf-Benrath zu erhalten, die bei der Planung des Rhein-Ruhe-Express nicht mehr beinhaltet sind. Die beiden Bahnhöfe sind wichtige Knotenpunkte und ermöglichen zehntausenden Fahrgästen den Zugang zu schnellen und modernen Nahverkehr und vermeintlich viele unnötige Autofahrten.

 

Beschlussfassung der Landesmitgliederversammlung am 11.12.2011.

Nein zum Lückenschluss der A1!

Die Grüne Jugend NRW steht für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik. Aufgrund des Klimawandels und begrenzter Resssourcen muss der Verkehr der Zukunft ökologisch gestaltet werden.

Eine Verlagerung des Verkehrs (Personen- wie Güterverkehr) auf die Schiene ist effizienter, kostengünstiger und ökologischer, und damit wünschenswert. Der „Lückenschluss“ der A1 dauert mindestens 10 Jahre, daher ist stark zu bezweifeln, dass die Autobahn dann wirtschaftlich und verkehrspolitisch benötigt und gewollt wird. Zudem entsteht durch den Weiterbau der A1 ein Einschnitt in die Landschaft und auch die Lebensräume der dort lebenden Tiere. Die geplanten Wildbrücken sind kein Ersatz für einen Lebensraum ohne trennende Autobahn.

Aus diesen Gründen lehnt die Grüne Jugend NRW den Lückenschluss der A1 strikt ab. Eine 25km lange Straße, die 320.000.000€ (Dreihundertzwanzigmillionen Euro) kostet, ist ein Geldverschwendungs-projekt. Die AnwohnerInnen der Eifelregion, die vom Transitverkehr belastet werden, können auch durch einen Ausbau des Schienengüterverkehrs zwischen Köln und Trier entlastet werden. So könnte diese Strecke zum Beispiel durch Elektrifizierung zukunftsfähig und effizienter gestaltet werden. Güterverkehr gehört auf die Schiene und nicht in die Wälder der Eifel!

 

Beschlussfassung der Landesmitgliederversammlung am 11.12.2011.

Gegen Braunkohletagebau am Niederrhein

Wie sämtliche fossilen Brennstoffe zeichnet sich Braunkohle dadurch aus, dass sie als zentralisierte Form der Energiegewinnung in den dezentralen Energiemix der Zukunft nicht einzugliedern ist und darüber hinaus enorme Umweltschäden neben dem CO2-Ausstoß verursacht.

Allerdings nimmt Braunkohle selbst unter den fossilen Energieträgern eine Sonderstellung ein, da sie die umweltschädlichste Form der Energiegewinnung darstellt. Bei der Verbrennung einer Tonne Braunkohle entstehen über zwei Tonnen CO2. Zudem geht selbst bei den modernsten Braunkohlekraftwerken (BoA in Niederaußem) 57% der Energie als Abwärme verloren. Von den restlichen 43% werden 10% zur Aufrechterhaltung der Braunkohleförderung benötigt. Somit werden nur knapp 40% der in der Braunkohle enthaltenen Energie genutzt. Moderne Gas-Blockheizkraftwerke haben einen doppelt so hohen Wirkungsgrad. Zudem können sie schnell und flexibel geregelt werden und passen somit besser in die dezentralen Versorungsstrukturen des erneuerbaren Energiezeitalters.
Das Gasnetz lässt sich auch als Energiespeicher für überschüssigen regenerativ erzeugten Strom nutzen. Dabei wird Wasserstoff (oder synthetisches Erdgas) ins Gasnetz eingespeist. Wenn Strom benötigt wird, kann dieses regenerativ erzeugte Gas in Blockheizkraftwerken genutzt werden um Strom und Wärme zu produzieren. Wir brauchen keine weiteren Kohledinsoaurier die nicht nur das Klima bedrohen sondern auch durch den Kohleabbau nachhaltige Schäden zum Beispiel im Grundwasserhaushalt der nächsten 300 Jahre (Quelle: RWE) sowie einen enormen Schwund an Waldfläche verursachen.
Denn neben dem enormen CO2-Ausstoß (das Rheinische Braunkohlerevier ist mit 10% der deutschen Gesamtemissionen trauriger Spitzenreiter) treten noch weitere erhebliche Umweltschäden durch den Braunkohleabbau auf. So ist unter anderem mit Schäden an Waldflächen und einer Störung des Grundwasserhaushaltes der nächsten 300 Jahre zu rechnen.“

Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Besonders krass sind die Auswirkungen der Braunkohletagebaue Garzweiler, Hambach und Inden auf den Grundwasserhaushalt in der Großregion Köln. Da die Baugruben eine Tiefe von bis zu 500 Metern erreichen, was unkalkulierbare tektonische Folgen haben kann (Hambach 1997), müssen unvorstellbare Mengen Grundwasser abgepumpt werden.
Die Betreibergesellschaft RWE Power, eine Tochter der RWE AG, hat die Genehmigung bis 600 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr abzupumpen. Das entspricht etwa dem 20-fachen Wasserverbrauch der Großstadt Köln. Wenn es tatsächlich zum geplanten Aufschluss des weiteren Tagebaus „Garzweiler II“ kommt, droht eine großflächige Austrocknung weiterer Wasseradern, von der sogar die Niederlande betroffen sein wird. Neben einer Absenkung des Grundwasserspiegels treten auch irreversible Schäden in der Wasserversorgung auf. Das verbleibende Grundwasser kann nun nicht mehr durch den
natürlichen Bodenfilter gereinigt und mit Mineralien angereichert werden sondern weist eine Mineralarmut und einen deutlich gesteigerten Härtegrad auf. Nitrate und Pestizide können nun ungehindert in die tieferen Grundwassersohlen gelangen, was einen Rückgang der Grundwasserverfügbarkeit von bis zu 20 Prozent nach sich zieht. Diese Wasserverschmutzung hat natürlich auch Einfluss auf die umgebende Flora und Fauna.
Durch das Abpumpen des Grundwassers und die daraus resultierende Absenkung des Bodens kommt es zu Rissen und Bergschäden an Häusern und Straßen, die von den meisten Betroffenen aus Angst vor weiterem Wertverlust ihrer Häuser nicht gemeldet werden.
Die Folgen des Wasserverlusts sind so weitreichend, dass sogar ganze Dörfer absinken. Selbst wenn RWE das Abpumpen irgendwann einstellt, kann es zu weiteren Schäden kommen. Die Erdschichten verdichten sich und zuvor vorhandene Hohlräume existieren nicht mehr, sodass das Wasser nicht problemlos zurückfließen und den Boden einfach wieder anheben kann.
Es ist unvorhersehbar, wie sich das Wasser wieder ausbreiten wird, was zu weiteren Schäden an Straßen und Gebäuden führen kann. Es ist jedoch mehr als unwahrscheinlich, dass der Urzustand je wieder erreicht wird. Skandalös ist, dass die RWE noch nicht einmal das übliche Wasserentnahmeentgeld entrichten muss, wodurch dem Land Einnahmen von ca. 60 Millionen Euro im Jahr entgehen. Nachdem RWE Power die letzten Tonnen Braunkohle gefördert hat, planen sie die Tagebaue zu gigantischen Seen umzuwandeln. Dazu werden gigantische Mengen an Rhein-Wasser benötigt, die in einer noch zu bauenden Pipeline angeliefert werden sollen.
Da der Grundwasserhaushalt durch den Braunkohleabbau nachhaltig geschädigt ist, wird es große Wasserverluste aus den Seen ins Grundwasser geben. Im Fall Hambach wird das bis zu 300 Jahre dauern und bis dahin muss weiterhin Wasser aus dem Rhein entnommen werden um eine Austrocknung des Hambach-Sees zu verhindern.

Auswirkungen auf Flora und Fauna

Die Natur rund um die Braunkohletagebaue zeichnet sich durch eine hohe Biodiversität sowohl im Ökosystem Wald als auch in den grundwasserabhängigen Feuchtgebieten aus. Dazu gehören seltene Mischwälder und bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Diese Ökosysteme sind auf sauberes und pH-Neutrales Wasser angewiesen. Da der Abraum aus den bestehenden Tagebauen ehemals in der Tiefe gebundene Sulfite und Schwefel enthält, führt dieser Abraum zu einem geringeren PH-Wert, also einer Versauerung des Wassers. Um diese Problematik zu lindern, versuchte RWE dem ohnehin giftigen Abraum Kalk und Kraftwerksasche beizumischen. Dies lindert die Versauerung jedoch nur um etwa ein Drittel. Zudem hat dieser Eingriff erhebliche Auswirkungen auf Pflanzen, da diese zum einen direkt geschädigt werden oder mineralische Verbindungen entstehen, die eine Aufnahme wichtiger Nährstoffe unmöglich machen.
Zur Erhaltung der bereits genannten Feuchtgebiete, welche internationalen Schutz
genießen, ist eine Wassermenge von bis zu 80 Millionen Kubikmetern notwendig. Ob
diese Wassermenge in den folgenden Jahren und Jahrzehnten bedingt durch gesteigerte Versickerung und das Anlegen künstlicher Seen noch zur Verfügung stehen wird ist äußerst fragwürdig.
Die Wälder am Niederrhein stellen ein einzigartiges Biotop dar und waren das größte zusammenhängende Waldgebiet ihrer Art. Durch die bestehenden Tagebaue wurde bereits eine beträchtliche Waldfläche vernichtet und weitere Flächen sind durch die geplanten Erweiterungen in ihrer Existenz akut bedroht. Bis zum Jahr 2040 soll der 12.000 Jahre alte Hambacher Forst restlos gerodet sein. Auch umfangreiche Rekultivierungsmaßnahmen werden der Einzigartigkeit dieser Waldbestände niemals gerecht werden können. Von dieser unvergleichlichen Zerstörung sind natürlich auch die dort lebenden Tierarten betroffen und so wird mit den Wäldern auch der Lebensraum seltener und teilweise bedrohter Tierarten vernichtet!

Radioaktivität wo man sie nicht vermutet

Ein weitgehend ungeachtetes Problem beim überirdischen Abbau von Braunkohle sind die im niederrheinischen Boden natürlich vorkommenden radioaktiven Metalle Uran und Thorium, die im Mittel zu 2-3 Gramm (Uran) bzw. 12-15 Gramm (Thorium) pro Tonne Gestein vorkommen. Somit wurden im Jahr 2002 alleine im Tagebau Hambach 88 Tonnen Uran als Teil des Abraums zu Tage gefördert und zu Teilen auf Halden verkippt oder sogar verbrannt. Die Folgen der Verbrennung von Uran sollten bekannt sein und sind in ihrem entfalteten Risiko nicht zu unterschätzen. Besonders gefährlich sind die Substanzen, da so enorme Mengen an Gestein umgeschichtet werden und dadurch in harmlosen Verbindungen gebundenes Uran freigesetzt wird. Das abgebaute Uran-238 zerfällt auf den Halden noch ehe es sein Gleichgewicht erreicht (d.h. die Strahlung einstellt) in diverse Radionuklide wie z.B. Radium-226, Radon-222 und Polonium-210. Alle diese Elemente haben sehr schädliche Auswirkungen auf den Menschen und erhöhen das Risiko an Krebs zu erkranken. Darüber hinaus finden sich im Abraum auch Schwermetalle, die als giftigen Schwermetallverbindungen ins Grundwasser gelangen und sich in den Körpern von Mensch, Tier und auch in Pflanzen anreichern können. Aber auch die durch den Braunkohleabbau verursachte Feinstaubbelastung ist ein großes Problem. Während der durch PKW verursachte Feinstaub in den letzten Jahren zunehmende Beachtung findet, gibt es für den im Braunkohlesektor verursachten Feinstaub bisher keine „Umweltzone“. „Staubereignisse“, bei denen Feinstaubwolken aus den angeblich gut gesicherten Tagebauen austreten, kommen noch immer vor! Dabei ist dieser Feinstaub über seine ohnehin schädliche Wirkung hinaus als Träger von radioaktiven Partikeln wie beispielsweise Radon-222 extrem gesundheitsgefährdend.

Bergrecht und Ungerechtigkeit

Ein großes soziales Problem am Rande der Braunkohletagebaue entsteht durch die Zwangsumsiedlungen von Anwohnern für den Braunkohleabbau und die ungerechte Handhabung von Bergschäden und deren Entschädigung. Hier spielt das deutsche Bergrecht eine entscheidende Rolle. Es erlaubt dem Bergbautreibenden praktisch ohne vorherige Prüfung Bergbau zu betreiben. Die Rechte von Anwohnern und Grundbesitzern finden dabei keinerlei Beachtung. Eine einseitige Enteignungs- und Verdrängungspraxis ist die Folge. Das sogenannte Bundesberggesetz stellt sich als unzeitgemäßes Monstrum dar,
dass den Ansprüchen einer neuen, dezentralen und nachhaltigen Energiewirtschaft nicht gerecht wird. Interessanterweise spielt dieses Gesetz auch eine wichtige Rolle im Genehmigungsverfahren des sogenannten Frackings.
2007 gab die Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein Rechtsgutachten in Auftrag, das Vorschläge für eine Nivellierung des Bergrechts machen sollte. Demnach sollen alle zukünftigen Planungs- und Genehmigungsverfahren ähnlich dem allgemeinen Planungsrecht zwischen den Bedürfnissen aller Betroffenen – Mensch, Tier und Natur – abwägen und daraufhin eine Entscheidung fällen.

Den Abbau einstellen!

In Anbetracht dieser prekären Lage fordert die GRÜNE JUGEND NRW eine Einstellung des Braunkohletagebaus sowie der Verstromung von Braunkohle und verpflichtet sich darüber hinaus diese Forderungen an die GRÜNEN weiterzutragen. Als erste Schritte zum kompletten Ausstieg aus der Kohlekraft fordern wir:

  • keine Neubauten von Braunkohlekraftwerken
  • kein Aufschluss weiterer Braunkohletagebaue (Garzweiler II)
  • keine Genehmigung zur Fortsetzung bestehender Tagebaue (Lausitzer
    Braunkohlerevier)
  • Erhebung des ordentlichen Wasserentnahmeentgeldes oder ggf. eines erhöhten
    Betrages zu Renaturierungszwecken
  • keine weitere Rodung von Waldflächen für den Braunkohletagebau sowie keine
    weiteren Zwangsumsiedlungen
  • Novellierung des Bundesberggesetzes nach den im Gutachten von 2007
    herausgearbeiteten Gesichtspunkten
  • langfristiger Ausstieg aus der Kohleverstromung mit festen Ausstiegsdaten für die
    einzelnen Kraftwerke ähnlich dem aktuellen Atomausstieg.

Grüne Energie in der GRÜNEN JUGEND NRW

Bei der Auswahl der Tagungshäuser sollen nach Möglichkeit diejenigen ausgewählt werden, welche wirklichen Ökostrom beziehen. Das bedeutet, dass die bestellte elektrische Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien und nicht aus Kohle-, Atomstrom oder RECS-Zertifikaten kommen muss. Sollte dies aus organisatorischen Gründen nicht möglich sein, sollen die Veranstaltungen der GRÜNEN JUGEND NRW, durch eine zweckgebundene Spende für Projekte zur CO2-Einsparung, CO2-neutral veranstaltet werden. Dies ist zum Beispiel über die Organisation „atmosfair“ mit ihrem mehrfach ausgezeichneten CO2-Rechner sehr gut möglich.“

Begründung:

Wir als GRÜNE JUGEND NRW sollten konsequent für erneuerbare Energien eintreten und keine Tagungen mit Atom- bzw. Kohlestrom stattfinden lassen. Zudem sollten wir uns nicht nur aktiv gegen den Ausstoß von CO2 agieren, sondern auch als gutes Beispiel voran gehen! Die Kosten zur „Neutralisierung“ des verursachten CO2 einer LMV würden sich auf knapp 72 € belaufen. Wir denken, dass diese Summe tragbar ist.

 

Beschlussfassung der Landesmitgliederversammlung am 11.12.2011.

Mach mit!

News



25. April 2024

Für immer Frühling – nie wieder Faschismus!

Landesmitgliederversammlung beschließt Antrag für soziale Gerechtigkeit: Nur mit mehr Investitionen und echter demokratischer Mitbestimmung lässt sich der Rechtsruck verhindern. Die Landesmitgliederversammlung der GRÜNEN JUGEND NRW tagte vom 5.-7. April mit knapp 200 Mitgliedern in Köln. Mit Beschlüssen gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck und für eine sozial gerechte Politik stellt sich die Organisation für ihre weitere politische […]

Weiterlesen →
28. Februar 2024

Schluss mit Sparpolitik – NRW muss jetzt Geld in die Hand nehmen

DGB Jugend NRW und Grüne Jugend NRW fordern einen Kurswechsel der Landesregierung Nicht erst der aktuelle Arbeitskampf der Beschäftigten des Öffentlichen Nahverkehrs in NRW zeigt: Es muss sich etwas ändern in der Mobilitätspolitik der Landesregierung. Während die Beschäftigten unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden, haben die kommunalen Verkehrsbetriebe kaum finanzielle Spielräume. Aber nicht nur in diesem Bereich […]

Weiterlesen →
Mehr →

GRÜNE JUGEND NRW vor Ort

Du möchtest dich vor Ort engagieren, weißt aber nicht, wie du damit starten sollst? Hier kannst du nach einer Ortsgruppe der GRÜNEN JUGEND NRW in deiner Nähe und ihren Kontaktdaten suchen.

Kreis-/Ortsverband finden:

Leider kein Ergebnis. Versuche eine allgemeinere Suche.
Stadt Wesel
Ortsgruppe
Poppelbaumstraße 26
46483 Wesel
gj@gruene-wesel.de
https://www.gruene-wesel.de/tag/gruene-jugend/
Wuppertal
Friedrich-Ebert-Straße 76
42103 Wuppertal
Jonasloeffler@hotmail.de
http://gj-wuppertal.de/
Wetter
Schöntaler Straße 19
58300 Wetter
gruenejugend@niels-wagener.de
Velbert
Schulstraße 33
42551 Velbert
gruene-jugend@gruene-velbert.de
Städteregion Aachen
Franzstraße 34
52062 Aachen
aachen@gruene-jugend.de
https://www.gjac.de
Remscheid
Konrad-Adenauer-Straße 21
42853 Remscheid
gruene.jugend@gruene-remscheid.de
Kreis Paderborn
Hillebrandstraße 5
33102 Paderborn
buero@gruenejugend-pb.de
https://gruenejugend-pb.de
Kreis Olpe
Winterbergstraße 18
57462 Olpe
mike.warnecke@yahoo.de
Oberhausen
Paul-Reusch-Straße 26
46045 Oberhausen
jugend@gruene-oberhausen.de
Münster
Windthorststraße 7
48143 Münster
kontakt@kaktus-muenster.de
https://www.kaktus-muenster.de
Mülheim
Bahnstraße 50
45468 Mülheim an der Ruhr
jugend@gruene-mh.de
http://gruene-jugend-muelheim.de
Mönchengladbach
Brandenberger Straße 36
41065 Mönchengladbach
gj-mg@web.de
Minden-Lübbecke
Brüderstraße 6
32423 Minden
Märkischer Kreis
58636 Iserlohn
mk@gruene-jugend.de
Lohmar
53797 Lohmar
gj@gruene-lohmar.de
Leverkusen/Rheinisch-Bergischer Kreis
Mülheimer Straße 7a
51375 Leverkusen
vorstand@gj-lev-rbk.de
https://www.gj-lev-rbk.de/
Kreis Wesel
Poppelbaumstraße 26
46483 Wesel
gj@gruene-kv-wesel.de
Kreis Steinfurt
Marktstraße 5
48369 Saerbeck
jungegruenest@gmail.com
Kreis Soest
59555 Lippstadt
gruenejugend.kreissoest@gmail.com
Kreis Siegen-Wittgenstein
Löhrstraße 7
57072 Siegen
post@gruene-jugend-siwi.de
https://www.gruene-jugend-siwi.de/
Kreis Kleve
Hagsche Straße 90
47533 Kleve
buero@gjkreiskleve.de
https://www.gjkreiskleve.de
Kreis Gütersloh
Blessenstätte 23a
33330 Gütersloh
info@gjgt.de
http://gjgt.de
Kreis Euskirchen
Viktoriastraße 5
53879 Euskirchen
mail@gruene-jugend-euskirchen.de
https://www.gruene-jugend-euskirchen.de/
Rheinkreis-Neuss
Schulstraße 1
41460 Neuss
info@gj-rkn.de
http://www.gj-neuss.de/
Herford
Clarenstraße 22
32052 Herford
vorstand@gj-hf.de
Hennef
53773 Hennef (Sieg)
hennefgruenejugend@gmail.com
Hamm
Südstraße 44
59065 Hamm
info_gjhamm@web.de
Haltern am See
Kreienbrand 39
45721 Haltern am See
gruenejugend.haltern@gmail.com
Kreis Höxter
Westerbachstraße 34
37671 Höxter
jackygruenejugendhx@gmail.com
Gladbeck
Rentforter Straße 43A
45964 Gladbeck
nicksteinbrich@googlemail.com
Rheine
48431 Rheine
gj@gruene-rheine.de
Gelsenkirchen
Ebertstraße 28
45879 Gelsenkirchen
info@gruene-jugend-ge.de
Ennepe-Ruhr
Schöntaler Straße 19
58300 Wetter
gj-en@niels-wagener.de
Düren
Friedrich-Ebert-Platz 13
52351 Düren
kontakt@gjdn.de
http://gjdn.de
Dortmund
Königswall 8
44137 Dortmund
info@gjdo.de
https://gjdo.de
Dinslaken
Duisburger Straße 50
46535 Dinslaken
gj@gruene-dinslaken.de
Bonn
Dorotheenstraße 79
53111 Bonn
vorstand@gj-bonn.de
https://bonn.gruene-jugend.de/
Bochum
Diekampstraße 37
44787 Bochum
kontakt@gj-bochum.de
https://gj-bochum.de
Bielefeld
Grüne Jugend Bielefeld
Kavalleriestraße 26
33602 Bielefeld
bielefeld@gruene-jugend.de
https://gruenejugendbielefeld.de
GRÜNE JUGEND Düsseldorf
Oststraße 41-43
40211 Düsseldorf
vorstand@gj-duesseldorf.de
https://gj-duesseldorf.de/