Offener Brief zum Thema Blutspende

An die Bundesärztekammer, das Robert-Koch-Institut und das Paul-Ehrlich-Institut

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie wir vieler Ihrer Veröffentlichungen und Statements entnehmen können, mangelt es in Deutschland an Blutkonserven und Sie rufen regelmäßig und großflächig zur Blutspende auf. Sie wissen daher bestimmt, dass nur ein Drittel der an Leukämie erkrankten Patient*innen, die eine Knochenmarkspende benötigen, eine*n geeignete*n Spender*in innerhalb ihrer Familien finden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Gewebemerkmale zweier fremder Menschen übereinstimmen, reicht derzeit von 1:20.000 bis hin zu weit über eins zu mehreren Millionen – sie sind also sehr gering. Die weltweite Notwendigkeit potentielle Spender*innen zu finden ist offensichtlich. Doch sowohl in der Blutspende, als auch bei der Knochenmarkspende schließen Sie derzeit einen Teil der Bevölkerung aus.

Wir kritisieren die gängige Praxis des Ausschlusses von Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) bei der Blut- und Knochenmarkspende. Die sexuelle Identität darf unserer Ansicht nach kein Kriterium sein, das über die Möglichkeit entscheidet, Lebensretter*in zu werden. Einzig das individuelle Risikoverhalten und der verantwortungsvolle Umgang jedes und jeder Einzelnen sollte ein Entscheidungskriterium pro oder contra Blut- oder Knochenmarkspenden sein.

Die Frage, wer in Deutschland Blut- und Knochenmarkspenden leisten darf wurde über das Transfusionsgesetz in Ihre Hände gelegt. Sie entscheiden in regelmäßigen Sitzungen über die geltenden Bestimmungen und klassifizieren homo- und bisexuelle Männer immer wieder auf das neue generell als “Risikogruppe”. Mit der Begründung, Männer, die Sex mit Männern haben, hätten ein statistisch höheres Risiko sich mit HIV zu infizieren als die übrige Bevölkerung ignorieren Sie das individuelle Sexualverhalten der Menschen.

Wie Sie hoffentlich wissen gibt es natürlich auch homo- und bisexuelle Männer, die Safer Sex praktizieren und/oder jahrelang in einer monogamen Beziehung leben und damit auch kein höheres Risiko haben, als heterosexuelle Männer mit gleichem Verhalten. Somit handelt es sich für uns um eine Gruppendiskriminierung auf Grund der sexuellen Identität, welche nach einem Urteil der europäischen Kommission nicht mit europäischem Recht vereinbar ist.

Wir möchten uns deswegen mit diesem offenen Brief dafür einsetzen, dass Sie in Ihren Richtlinien eine Orientierung am individuellen Risikoverhalten von Spender*innen festschreiben, anstatt ganze Bevölkerungsgruppen auf Grund ihrer sexuellen Identität zu diskriminieren. Denn das individuelle Risikoverhalten ist ausschlaggebend, ob sich ein Mensch mit HIV infiziert und nicht seine Zugehörigkeit zu einer Gruppe.

Besonders unverständlich finden wir die aktuelle Richtlinie zur Knochenmarkspende, da hier vor jeder möglichen Spende ohnehin die potentiellen Spender*innen auf sämtliche Infektionserreger wie z.B. HI-Viren und HP-Viren getestet werden, wodurch das abstrakte Risiko minimiert wird.

Wir, als GRÜNE JUGEND NRW, möchten aber auch mit diesem offenen Brief eine Diskussion über die aktuelle Regelung und die Klassifizierung homo- und bisexuelle Männer als Risikogruppe anregen und bitten Sie die Gründe für diese Einschätzung transparent darzustellen und innerhalb der Bundesärztekammer, des Robert-Koch-Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts die Vorteile einer individuellen Risikoanalyse für jede*n Spender*in unabhängig seiner sexuellen Identität zu diskutieren.

Über eine Stellungnahme Ihrerseits würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Der Landesvorstand der GRÜNEN JUGEND NRW

Hambacher Forst bleibt!

Erklärung zur Räumung des Hambacher Forsts

Heute morgen, am Dienstag den 13. November, hat die Polizei begonnen, den Hambacher Forst zu räumen. Seit Monaten hatten dort Aktivist*innen Bäume besetzt, um den Forst vor dem Abholzen zu retten. Forst und ganze Orte sollen für den Braunkohleabbau weichen.

Zur Räumung der Waldbesetzung im Hambacher Forst erklärt Johanna Jurczyk, Sprecherin der GRÜNEN JUGEND NRW:
„Wir sind solidarisch mit den friedlichen Besetzer*innen des Hambacher Forsts, die dort Widerstand gegen die Zerstörung der Reste des ehemals größten Urwalds in Deutschland leisten. Wir lehnen die Versuche von RWE und der Polizei, die Besetzer*innen zu kriminalisieren, strikt ab. Dass die Polizei Pressefotograf*innen wegschickt und so die öffentliche und unabhängige Beobachtung des Polizeieinsatzes massiv behindert, verurteilen wir aufs schärfste.“

Sophie Karow, ebenfalls Sprecherin der GRÜNEN JUGEND NRW, ergänzt:
„Wir teilen mit den Besetzer*innendas Ziel des Kohleausstiegs und der Beendigung des Braunkohleabbaus. Hier sehen wir die Landesregierung und die Grüne Bundestagsfraktion in der Pflicht, für eine Reform des Bergrechts zu kämpfen. Dieses Gesetz stellt die Profitgier von Konzernen über die Rechte von Anwohner*innen und ist mit der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte nicht vereinbar; daher muss es dringend reformiert werden!“

Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!

Wahl eines neuen Landesvorstandes und kinder- und jugendpolitischer Beschluss

Die GRÜNE JUGEND NRW hat auf ihrer Landesmitgliederversammlung vom 10.bis 11. November in Bochum einen neuen Landesvorstand gewählt. Johanna Jurczyk aus Düsseldorf wurde nach zwei Jahren als Politische Geschäftsführerin zur neuen Sprecherin gewählt. Sophie Karow, ebenfalls aus Düsseldorf, wurde als Sprecherin wiedergewählt. Somit startet die GRÜNE JUGEND NRW mit einer weiblichen Doppelspitze ins neue Jahr.

Als politische Geschäftsführerin wählten die Mitglieder Lisa-Marie Friede aus Köln. Karsten Ludwig aus Krefeld wurde in seinem Amt als Schatzmeister bestätigt. Die Beisitzer Sebastian Klick (Aachen) und Firat Yaksan (Köln) wurden ebenfalls bestätigt. Neu als Beisitzer*innen im Vorstand sind Lea Schlang aus dem Rhein-Erft-Kreis und Max Lucks aus Wattenscheid.

Inhaltlicher Schwerpunkt der Landesmitgliederversammlung war die Kinder- und Jugendpartizipation.
Dazu erklären Johanna Jurczyk und Sophie Karow, Sprecherinnen der GRÜNEN JUGEND NRW:

„Die Mitbestimmung junger Menschen in allen Bereichen der Gesellschaft ist ein Kernanliegen der GRÜNEN JUGEND NRW, denn Kinder und Jugendliche sind die Zukunft der Gesellschaft. Wir wollen, dass junge Menschen die Möglichkeit haben mitzudenken, mitzureden und mitzumischen, dass sie ein Sprachrohr haben!
Partizipation muss in allen Teilen der Gesellschaft möglich sein. Wir fordern deshalb eine vollständige Demokratisierung der Schulen und Auszubildendenbetriebe und eine stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene. Zu viele Gemeinden missachten hier noch immer bestehende Gesetze, haben keine Kinder- und Jugendparlamente und lassen diese nur „Politik spielen“. Wir setzen uns deshalb für die Erarbeitung eines kommunalen Beteiligungskonzeptes ein.
Wir fordern außerdem die konsequente Absenkung des Wahlalters auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene. Wir sehen die Jungen Liberalen in der Pflicht Druck auf die FDP auszuüben, damit eine Absenkung des Wahlalters und damit ein Mehr an Demokratie in NRW endlich Wirklichkeit wird!“

Klimaschutz auf allen Ebenen

Der Klimawandel stellt eine große Gefahr für die Lebewesen auf unserem Planeten dar. Das international anerkannte 2°-Ziel ist nur noch zu erreichen, wenn wir jetzt starke Maßnahmen ergreifen und den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduzieren. Dazu sind Anstrengungen auf allen Ebenen vom Individuum bis zur weltweiten Staatengemeinschaft notwendig.

Klimaschutz fängt bei dir an

Jede*r kann etwas zum Schutz des Klimas beitragen. Allerdings ist der Weg den ein Produkt zum Endverbraucher geht und das während der Produktion ausgestoßene CO2-Äquivalent selten transparent einsehbar. Wir fordern daher eine einfache verständliche Deklaration des Produktweges (z.B. bei Käse: Milch kommt aus Beispieldorf wurde zur Molkerei xy geliefert und der Käse von dort an den Dorfladen) Zudem sollten nach wissenschaftlichen Kriterien Normen für die Ermittlung des CO2-Äquivalent-Fußabdrucks von Produkten erstellt und dann verpflichtend eingeführt werden. Es geht uns hier nicht darum die Verbraucher*innen zu bevormunden, sondern um Transparenz, die den mündigen Verbraucher*innen eine bewusste Entscheidung ermöglicht. Eine Entscheidung für den Klimaschutz kann auch in manchen Bereichen mit einem plus an Lebensqualität verbunden sein Beispiele dafür sind:

  • Leitungswasser statt Wasser aus Flaschen trinken:
  • Der Transport und das Schleppen des Wassers fällt ebenso weg, wie die Kosten für das teure Mineralwasser. Du hast immer Wasser wenn du es brauchst.
  • Vermeiden von tierischer Nahrung, insbesondere von Fleisch:
  • Du wirst neue Gerichte kennenlernen und dich fitter fühlen
  • Ein Mittel um diese Änderung zu unterstützen, ist die von uns bereits geforderte Fleischsteuer
  • Nutzung des ÖPNV oder anderer Alternativen im Verkehr
  • in Bus und Bahn kannst du lesen, dich mit anderen unterhalten oder auch noch ein bisschen schlafen. Die Zeit kannst du auf jeden Fall besser nutzen als im Auto.
  • Mit dem Rad oder Pedelec verbindest du deinen Weg zur Arbeit/Uni/Schule etc. mit ein bisschen Sport.
  • Schon ein Kleinwagen kostet, unter berücksichtigung von Versicherung, Verschleiß, Verbrauch (…) etwa 30 cent/km. Billiger kommst du oft mit dem ÖPNV von A nach B
  • Durch den Wechsel zu einem Ökostromanbieter kannst du oft sogar Geld sparen und einen Teil zum Wandel der Stromerzeugung beitragen.
  • Vermeiden von Lebensmittelverschwendung: Bei der Herstellung und der Bereitstellung von Lebensmitteln entstehen nicht nur ökologische Schäden an den Anbaustellen, sondern auch, gerade bei importierten Lebensmitteln, immense CO2 Emmissionen. Bester Trick dabei: Misstrau dem MHD, verlass dich auf deine Sinne!
  • Kaufen unnötiger Konsumgegenstände vermeiden, pflegliches Umgehen mit Gebrauchsgegenständen sodass sie lange halten, reparieren anstatt neukaufen, nutzen von Second Hand, Umsonstläden und ähnlichen Systemen: Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern spart auch Geld

Für uns hat der Staat die Aufgabe, alle Menschen dabei zu unterstützen, Treibhausgase einzusparen. Wir unterstützen daher die von Bundesumweltminister Altmaier vorgeschlagene kostenlose Energieberatung. Allerdings muss auch die Umsetzung der Energiespartipps für alle möglich sein. Hier sehen wir Förderkredite der KfW als gutes Mittel an, um allen den Kauf von energieeffizienten Geräten zu ermöglichen. Auch NGOs und Privatpersonen, die Ratschläge geben, Seminare halten oder (Sommer-) Camps zum Thema Klimawandel und zum Einsparen von Treibhausgasemissionen organisieren sollten nach allen Möglichkeiten unterstützt werden.

Klima Kommunal

Auch Kommunen können etwas für den Klimaschutz tun. Viele Kommunen haben bereits ein Klimakonzept erstellt. Wir fordern, dass jede Kommune ein solches Konzept erstellen muss und es dem Landesumweltministerium vorlegt. In einem solchen Konzept sollten sich die Kommunen auf Reduktionsziele verpflichten. Diese Ziele sollten sich am CO2-Äquivalent-Ausstoß der Kommune, dem örtlichen Einsparpotenzial und dem übergeordneten Klimaschutzziel des Landes orientieren. Diese Reduktionsziele sollten alle zwei Jahre kontrolliert werden, damit dann unter Beachtung des bisher erreichten die weiteren Ziele ggf. erhöht werden können. Die Kommunen erhalten zur Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen staatliche Kredite, die, wenn die Kommune ihr Reduktionsziel erreicht, erlassen werden. Je höher die angestrebten Reduktionsziele, desto höher können auch die Förderkredite ausfallen. So entsteht ein Anreiz möglichst effektive Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.

Gutes Klima im Land

Nicht nur Individuen und Kommunen, sondern auch das Land hat eine Verantwortung im Bereich des Klimaschutzes. So muss das Land die Klimaschutzprogramme der Kommunen kontrollieren und koordinieren. An vielen Stellen wird die Kooperation von Kommunen sinnvoll sein. Diese Kooperation kann das Land ebenfalls unterstützen. In NRW steht die Erstellung eines neuen Landesentwicklungsplans an. Dazu fordern wir:

  • keine neuen Flächen für Kohlekraftwerke
  • keine neuen Kohleabbaugebiete
  • Vorrang für klimaverträgliche Landnutzung vor anderen Interessen

Zudem rufen wir alle Fraktionen dazu auf, konstruktiv an einem starken Klimaschutzgesetz mitzuarbeiten!

Klimaschutz im Bund: Nachhilfe für Schwarz-gelb

Um Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland jetzt umzusetzen, brauchen wir eine andere Politk: Schwarz-Gelb muss die Blockadehaltung bei europäischen Vereinbarungen zum Klimaschutz aufgeben und stattdessen aktiv auf eine noch stärkere Energieeffizienzrichtlinie und stärkere Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Autos drängen. Der Klimawandel wartet nicht, daher muss die Energiewende schnellstmöglich umgesetzt werden. Die dazu nötigen finanziellen Mittel könnten über einen Öko-Energie-Fonds bereitgestellt werden, in den Bürger*innen investieren können und so mit ihrer Altervorsorge auch einen Teil zur Energieversorgung von morgen beitragen. Die aus dem Fonds geförderten Projekte müssen aber hohen Umweltverträglichkeitsauflagen genügen.

Forschungsförderung

Wir fordern, dass die Bundesrepublik Deutschland mehr Fördergelder für nachhaltige und zukunftsorientiere Forschung zur Verfügung stellt. Hierbei sollten zunächst die Felder ermittelt werden in denen es noch technologische Schwierigkeiten oder gar fehlende Technologien gibt. In einem zweiten Schritt sollten dann die Problemlösungsansätze verglichen, und die nachhaltigsten und aussichtsreichsten Projekte gefördert werden. Dabei ist eine fundierte Risikoabwägung erforderlich. Wir fordern außerdem, dass sich die Bundesrepublik Deutschland für die Erstellung einer globalen Plattform einsetzt, auf der Forschungsergebnisse, die durch öffentliche Gelder ermöglicht wurden verständlich, zugänglich und nutzbar für alle Menschen dieses Planeten, ausgetauscht werden sollen.

Friedensnobelpreisträger*innen müssen das Klima schützen

Die Europäische Union steht mittlerweile bei Klimaschutzverhandlungen an der Seite der in ihrer Existenz bedrohten Inselstaaten. Allerdings kann die EU auch alleine voranschreiten und ohne Bedingungen an andere zu Stellen erhgeizige Klimaschutzziele anpeilen. Wir fordern eine Verschärfung des Klimaschutzziels für 2020 von 20% Emissionsreduktion auf 40% Reduktion. Dazu ist ein Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung insbesondere in den von der Eurokrise besonders bedrohten PIGS-Staaten (Portugal, Italien, Griechenland und Spanien) notwendig. Gleichzeitig bringen die Investitionen dringend benötigtes Geld in die Wirtschaft und Staatskassen dieser Länder. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer Klimaschutzunion ist der Auf- und Ausbau eines internationalen, standardisierten Fernverkehrsnetzes, welches den Flugverkehr ablösen kann und den Warentransport stärker auf die Schienen verlagert.

Kompensationen von Klima-/Umweltschäden (THG-Ausstößen)

Von den Vereinten Nationen fordern wir, dass sie einen ”Klimafolgen-Fond” einrichten, in den Staaten und Unternehmen einzahlen sollen. Der Beitrag eines Staates richtet sich hierbei danach, was er an Verantwortung durch seine historischen Emissionen trägt, während sich der Beitrag eines Unternehmens sowohl, nach dessen eigenen CO2-Äquivalent-Emissionen, als auch dem aktuellen CO2-Äquivalent-Gehalt der Atmosphäre richtet. Alle Beiträge richten sich außerdem auch nach dem finanziellen Bedarf des Fonds, da dieser gewissermaßen die aktuell auftretenden Klimaschäden beziffert (so gut es geht) und zusätzlich versucht, weitere Schäden durch Projekte weltweit zu verhindern. Der finanzielle Bedarf des Fonds soll hierbei nach wissenschaftlichen Kriterien ermittelt werden, unter Einbeziehung von:

  • CO2-Äquivalent-Emissionen
  • CO2-Äquivalent-Konzentration
  • Kompensationsbedarf

Weitergehend fordern wir, dass sich die Bundesrepublik Deutschland für eine weltweite Deckelung der CO2-Äquivalent-Emissionen einsetzt. Diese Deckelung soll Jahr für Jahr weiter gesenkt werden und Unternehmen gezwungen werden, ihre Deckelung einzuhalten. Durch die gemeinsame, weltweite Umsetzung soll verhindert werden, dass Emissionen nur von einem Staat in einen anderen verlagert werden.

Klima(schutz)abkommen

Die Klimaziele, über die auf Weltklimakonferenzen verhandelt wird, sollen sich an wissenschaftlichen und nicht an politischen Erkenntnissen und Forderungen orientieren. Dabei soll ein festes weltweites Gesamtziel festgelegt, welches durch ”burden-sharing” auf die einzelnen Staaten heruntergebrochen wird, wie es in der Europäischen Union mit dem Kyoto-Protokoll bereits passierte. Dadurch sollen Staaten mit großer historischer Verantwortung dieser nachkommen. Die sogenannte Entwicklungszusammenarbeit sollte sich nicht am Ziel des Wirtschaftswachstums orientieren, sondern stärker an den Bedürfnissen der Menschen und der Nachhaltigkeit. Eco-Development weist hier für uns einen Weg auf. Positive Beispiele der ökologischen Entwicklung wie beispielsweise Kuba gilt es dabei unideologisch zu bewerten und ggf. nachzuahmen. Bei der Verfassung eines neuen Klimaabkommen fordern wir die Einbeziehung aller Emissions-Sektoren, wie zum Beispiel auch dem Verkehrssektor, der im Kyoto-Protokoll nicht erwähnt war und dessen Emissionen (als einzige) in der EU um 35 Prozent gestiegen sind. Außerdem sollen gegenüber Klimaschutz-Verweigerer*innen, wie zum Beispiel den USA, internationale Sanktionen, wie zum Beispiel Handelsembargos, verhängt werden. Dadurch erhoffen wir uns, auch solche Staaten, dazu zu bringen, die Anstrengungen aller anderen nicht zu blockieren. Zudem fordern wir von den einzelnen Staaten stärkere ordnungspolitische Ansätze zum Erreichen der Klimaziele, da die flexiblen Mechanismen1, nur unzureichend wirken. Im Rahmen der verstärkten internationalen Zusammenarbeit fordern wir, dass das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zur Umweltorganisation der Vereinten Nationen (UNEO) weiterentwickelt wird. Dadurch stünden diesem Umweltrat nicht nur mehr (finanzielle) Mittel zur Verfügung, sondern er hätte auch weiterreichende Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten.

Wir fordern den Vorstand der GRÜNEN JUGEND NRW auf, die nächste LMV auf Grundlage dieses Beschlusses zum Thema Energiewende und Klima zu veranstalten.

1Zu den flexiblen Mechanismen der internationalen Klimapolitik gehören vor allem Marktinstrumente, wie zum Beispiel der Emissionshandel.

Auf dem Weg zur digitalen krass

Der Landesvorstand der GRÜNEN JUGEND NRW wird gemeinsam mit der Redaktion der krass dazu aufgefordert, alle notwendigen Schritte vorzubereiten, welche es ermöglichen, die krass nicht mehr postalisch zu versenden, sondern als Online-Magazin weiterzuentwickeln.
Dabei soll insbesondere beachtet, bzw. entwickelt werden:

  • finanzielle Veränderungen
  • ein Online-Redaktionskonzept Möglichkeiten zur elektronischen Einladung zur Landesmitgliederversammlung
  • Zeitplan unter Berücksichtigung der Konditionen der Postvertriebsnummer
  • Möglichkeiten zum Lesen einer gedruckten krass für Mitglieder, die keinen Internetzugang haben oder eine gedruckte Fassung bevorzugen

Ein Vorschlag mit entsprechendem Konzept und gegebenenfalls Änderungsanträgen zu Satzung und Statuten ist zur ersten LMV 2013 einzureichen. Die Vorschläge sollen eine Abschaffung der gedruckten Krass bis spätestens 2014 vorsehen.

Antragsteller*innen: Karsten Ludwig, Firat Yaksan, Alexander Ringbeck

Beschlussfassung der Landesmitgliederversammlung vom 11.11.2012.

 

Mach mit!

News



13. Januar 2025

PM: Keine weiteren Rodungen am Hambacher Tagebau! Klimaschutz ist Menschenschutz.

Düsseldorf, den 13. Januar 2025 – Die Grüne Jugend NRW beobachtet mit Sorgen und Unverständnis die neuesten Entwicklungen am Tagebau Hambach. Im Fokus der Kritik steht das intransparente und respektlose Vorgehen vonseiten RWE. Erst kurze Zeit nach Bekanntwerden des neuen Hauptbetriebsplans möchte das Unternehmen wieder mal Fakten schaffen und sich über die berechtigten Interessen aus […]

Weiterlesen →
17. Dezember 2024

PM: Keine Bezahlkarte für Geflüchtete – noch kann es verhindert werden!

Düsseldorf, den 17.12.2024 – Die GRÜNE JUGEND NRW spricht sich wiederholt entschieden gegen die geplante Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete in Nordrhein-Westfalen aus. Die Einführung einer solchen Karte stellt nicht nur einen Rückschritt für die gesellschaftliche Integration dar, sie zementiert den strukturellen Rassismus, den es eigentlich mit jeder politischen Handlung entschieden zu bekämpfengilt. „Eine Bezahlkarte […]

Weiterlesen →
26. November 2024

PM zum Stellenabbau bei Ford und Thyssenkrupp

“Sozialverträgliche Lösungen für Beschäftigte haben oberste Priorität“ Die Nachricht über den geplanten Stellenabbau bei Ford in Köln und Thyssenkrupp Steel in Duisburg macht die GRÜNE JUGEND NRW betroffen. Denn nun wird eine jahrelang fehlgeleitete Industriepolitik und strategische Orientierungslosigkeit endgültig zur Existenzbedrohung für viele Arbeiter*innen. Die Grüne Jugend NRW steht solidarisch an der Seite der Beschäftigten […]

Weiterlesen →
Mehr →

GRÜNE JUGEND NRW vor Ort

Du möchtest dich vor Ort engagieren, weißt aber nicht, wie du damit starten sollst? Hier kannst du nach einer Ortsgruppe der GRÜNEN JUGEND NRW in deiner Nähe und ihren Kontaktdaten suchen.

Kreis-/Ortsverband finden:

Leider kein Ergebnis. Versuche eine allgemeinere Suche.
Stadt Wesel
Ortsgruppe
Poppelbaumstraße 26
46483 Wesel
gj@gruene-wesel.de
https://www.gruene-wesel.de/tag/gruene-jugend/
Wuppertal
Friedrich-Ebert-Straße 76
42103 Wuppertal
Jonasloeffler@hotmail.de
http://gj-wuppertal.de/
Wetter
Schöntaler Straße 19
58300 Wetter
gruenejugend@niels-wagener.de
Velbert
Schulstraße 33
42551 Velbert
gruene-jugend@gruene-velbert.de
Städteregion Aachen
Franzstraße 34
52062 Aachen
aachen@gruene-jugend.de
https://www.gjac.de
Remscheid
Konrad-Adenauer-Straße 21
42853 Remscheid
gruene.jugend@gruene-remscheid.de
Kreis Paderborn
Hillebrandstraße 5
33102 Paderborn
buero@gruenejugend-pb.de
https://gruenejugend-pb.de
Kreis Olpe
Winterbergstraße 18
57462 Olpe
mike.warnecke@yahoo.de
Oberhausen
Paul-Reusch-Straße 26
46045 Oberhausen
jugend@gruene-oberhausen.de
Münster
Windthorststraße 7
48143 Münster
kontakt@kaktus-muenster.de
https://www.kaktus-muenster.de
Mülheim
Bahnstraße 50
45468 Mülheim an der Ruhr
jugend@gruene-mh.de
http://gruene-jugend-muelheim.de
Mönchengladbach
Brandenberger Straße 36
41065 Mönchengladbach
gj-mg@web.de
Minden-Lübbecke
Brüderstraße 6
32423 Minden
Märkischer Kreis
58636 Iserlohn
mk@gruene-jugend.de
Lohmar
53797 Lohmar
gj@gruene-lohmar.de
Leverkusen/Rheinisch-Bergischer Kreis
Mülheimer Straße 7a
51375 Leverkusen
vorstand@gj-lev-rbk.de
https://www.gj-lev-rbk.de/
Kreis Wesel
Poppelbaumstraße 26
46483 Wesel
gj@gruene-kv-wesel.de
Kreis Steinfurt
Marktstraße 5
48369 Saerbeck
jungegruenest@gmail.com
Kreis Soest
59555 Lippstadt
gruenejugend.kreissoest@gmail.com
Kreis Siegen-Wittgenstein
Löhrstraße 7
57072 Siegen
post@gruene-jugend-siwi.de
https://www.gruene-jugend-siwi.de/
Kreis Kleve
Hagsche Straße 90
47533 Kleve
buero@gjkreiskleve.de
https://www.gjkreiskleve.de
Kreis Gütersloh
Blessenstätte 23a
33330 Gütersloh
info@gjgt.de
http://gjgt.de
Kreis Euskirchen
Viktoriastraße 5
53879 Euskirchen
mail@gruene-jugend-euskirchen.de
https://www.gruene-jugend-euskirchen.de/
Rheinkreis-Neuss
Schulstraße 1
41460 Neuss
info@gj-rkn.de
http://www.gj-neuss.de/
Herford
Clarenstraße 22
32052 Herford
vorstand@gj-hf.de
Hennef
53773 Hennef (Sieg)
hennefgruenejugend@gmail.com
Hamm
Südstraße 44
59065 Hamm
info_gjhamm@web.de
Haltern am See
Kreienbrand 39
45721 Haltern am See
gruenejugend.haltern@gmail.com
Kreis Höxter
Westerbachstraße 34
37671 Höxter
jackygruenejugendhx@gmail.com
Gladbeck
Rentforter Straße 43A
45964 Gladbeck
nicksteinbrich@googlemail.com
Rheine
48431 Rheine
gj@gruene-rheine.de
Gelsenkirchen
Ebertstraße 28
45879 Gelsenkirchen
info@gruene-jugend-ge.de
Ennepe-Ruhr
Schöntaler Straße 19
58300 Wetter
gj-en@niels-wagener.de
Düren
Friedrich-Ebert-Platz 13
52351 Düren
kontakt@gjdn.de
http://gjdn.de
Dortmund
Königswall 8
44137 Dortmund
info@gjdo.de
https://gjdo.de
Dinslaken
Duisburger Straße 50
46535 Dinslaken
gj@gruene-dinslaken.de
Bonn
Dorotheenstraße 79
53111 Bonn
vorstand@gj-bonn.de
https://bonn.gruene-jugend.de/
Bochum
Diekampstraße 37
44787 Bochum
kontakt@gj-bochum.de
https://gj-bochum.de
Bielefeld
Grüne Jugend Bielefeld
Kavalleriestraße 26
33602 Bielefeld
bielefeld@gruene-jugend.de
https://gruenejugendbielefeld.de
GRÜNE JUGEND Düsseldorf
Oststraße 41-43
40211 Düsseldorf
vorstand@gj-duesseldorf.de
https://gj-duesseldorf.de/