NRW verrechnet sich – Keinen Bildungsnachteil durch Dyskalkulie!
Im deutschen Sprachraum sind etwa 4-6% der Schüler*innen von einer Rechenschwäche, der sogenannten Dyskalkulie betroffen. Dabei handelt es sich um eine Lernschwäche, bei der die Schüler*innen in ihren Rechenfertigkeiten und mathematischen Grundvorstellungen beeinträchtigt sind. Dyskalkulie betrifft alle Geschlechter gleichermaßen und lässt sich nicht allein durch eine Intelligenzminderung oder unangemessene Beschulung erklären. Defizite im Lesen oder Schreiben liegen bei einer reinen Dyskalkulie nicht vor.
Anders als bei der Lese-Rechtschreibschwäche, gibt es im Bundesland NRW zurzeit keinen Erlass der den Nachteilsausgleich für Schüler*innen mit Dyskalkulie regelt. Da es sich hier meist um die grundlegenden Rechenfertigkeiten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) handelt, sind die betroffenen Schüler*innen nicht nur in Mathematik, sondern auch in anderen naturwissenschaftlichen Fächern im Nachteil. Sie haben Schwierigkeiten beim Verständnis von Zahlen, beim Einprägen arithmetischer Fakten, beim Rechnen oder beim mathematischen Schlussfolgern.
Aktuelle Erhebungen zeigen, dass Menschen mit Rechenschwäche nicht nur mit höherer Wahrscheinlichkeit von psychischen Problemen oder Auffälligkeiten betroffen sind, sondern auch eine wesentlich höhere Arbeitslosenquote (48%) haben. Das ist darauf zurückzuführen, dass der allgemeine Schulerfolg der betroffenen Schüler*innen durch anhaltende Schwierigkeiten in der mathematischen Begriffsbildung nachhaltig beeinträchtigt wird. In vielen anderen Bundesländern (u.A. Schleswig-Holstein) wird dem bereits mit einem Nachteilsausgleich entgegengewirkt. Dieser ist keine Maßnahme zur Behebung der Lernschwäche, sondern vielmehr eine Möglichkeit, die Nachteile, die sich durch die Dyskalkulie ergeben, auszugleichen. Möglichkeiten hierfür sind zum Beispiel verlängerte Arbeitszeit und der Einsatz von mathematischen Hilfsmitteln.
Im Sinne der Chancengleichheit, fordert die GRÜNE JUGEND NRW einen Nachteilsausgleich für Schüler*innen mit Dyskalkulie in ganz NRW. Des Weiteren soll Dyskalkulie in gleicher Weise als Lernschwäche anerkannt werden wie die Lese-Rechtschreibschwäche, um hier nicht mehr mit zweierlei Maß zu messen. Diese Maßnahmen würde nicht nur zur Verbesserung des individuellen Lernerfolges beitragen, sondern auch Schulen, Lehrkräften und Eltern eine Handlungsgrundlage bieten, um die betroffenen Kinder effektiv zu unterstützen. Deshalb fordern wir das Kultusministerium NRW dazu auf einen entsprechenden Erlass zur Dyskalkulie zu verabschieden.
Daniela Vucic
24. September 2019
Hallo,
Ich bin eine betroffen Mutter deren Tochter an einer sehr stark ausgeprägten Dyskalkulie leidet!
Bei Recherchen im Internet bin ich auf Ihre Forderung, bzw. Beschlussantrag gestoßen! Sie sprechen mir aus der Seele!
Können Sie mir vielleicht mitteilen was aus diesem Beschluss geworden ist?
Was muss man tun um im Schulministerium eine Änderung zu bewirken?
Ich freue mich sehr auf eine Antwort!
Viele Grüße
Daniela Vucic
Nisveta Sadriu
8. Februar 2020
Hallo ich bin auch eine betroffe Mutter! Meine Tochter ist 11 Jahre alt und ist zur Zeit auf dem Gymnasium! Beim anmelden auf der Schule würde mich gesagt das sei gar kein Problem das sie die Schule besucht, die hätten sich auch darauf spezialisiert! Das war der größte Wunsch für meine Tochter aufs Gymnasium zu gehen!
Leider tut sich gar nichts, ganz im Gegenteil der Mathe Lehrer hat gar kein Verständnis dafür, er stellt sie auch noch bloß vor den andren Kindern! Meine Tochter ist so fleißig und ehrgeizig leider kommt sie in Mathe nicht sehr weit eine sehr schwache 4 immer trotz des vielen Lernens! Die Angst und Unsicherheit wächst von Tag zu Tag! Sie hat leider das Pech das der Lehrer absolut kein Verständnis hat! Ich hoffe von ganzem Herzen für meine Tochter und viele andere Kinder das sich in NRW auch was tut!
Es wäre schön wenn sich mehr Menschen dafür einsetzen würden damit die Kinder endlich den Druck und die Angst verlieren, es tut so weh wenn man sein Kind Tage lang lernen sieht und es wird wieder einmal eine 5 oder eine 4-! Dann das Kommentar vom Lehrer…. vielleicht solltest du doch die Schule wechseln ,es wird nicht leichter für dich….. pädagogisch sehr effektiv!!!!!
Damit sowas aufhört muss es zum Beschluss kommen!!
Über Infos wäre ich sehr dankbar!