Einführung eines Kommunalnetzwerkes

Die Kommunalwahl 2020 war für die GRÜNE JUGEND NRW ein voller Erfolg. Über 100 jung-grüne Menschen gibt es nun, die sich nun kommunalpolitisch in den nächsten
5 Jahren in ihrer Stadt einsetzen werden. Dies ist eine riesige Chance für progressive linke Politik vor Ort.

Wir merken nochmal verstärkt, wie krisenhaft unsere Gesellschaft ist. Ob Klimakrise, Soziale Krise oder auch die derzeitige Coronakrise – wir stehen vor
riesigen Herausforderungen, auf die es linke, grüne Antworten braucht.

Deshalb haben sich über 100 GRÜNE JUGEND Mitglieder aufgemacht, um genau daran zu arbeiten und bei sich vor Ort anzufangen.

Die Kommunen sind diejenigen Orte, in denen wir konkret für Veränderung und eine bessere Welt kämpfen können. Hier entscheidet sich, ob wir Wohnungen sozial
bauen und eine Stadt für alle werden oder ob sich nur einige wenige unsere Städte leisten können. Ob die Verkehrswende gelingt und wir unsere Städte
klimaneutral machen. Ob es genug Frauenhäuser gibt, Geflüchtete hier ankommen können und Nazis keinen Fußbreit kriegen.

Als GRÜNE JUGEND NRW wollen wir die Welt verändern und dafür vor unserer Haustür anfangen.

Dafür müssen wir handlungsstark sein und unsere Mandatsträger*innen bestmöglich unterstützen. Deshalb soll ein Netzwerk gegründet werden, welches sich zur
Aufgabe macht, alle jung-grünen Mandatsträger*innen, zu vernetzen und im Rahmen dessen Bildungsveranstaltungen für Mandatsträger*innen durchzuführen.

Mitglieder des Netzwerks sollen alle kommunalen Mandatsträger*innen und Sachkundige Bürger*innen, sowie Einwohner*innen, sein, die für die jeweilige
Kommunalfraktion von Bündnis ´90/Die GRÜNEN bei der Kommunalwahl 2020 gewählt wurden und die zum Zeitpunkt ihrer Wahl Mitglied der GRÜNEN JUGEND NRW waren.

Das Netzwerk wählt aus den eigenen Reihen zwei gleichberechtigte Koordinator*innen, welche den Austausch zum Landesvorstand, dem Bildungsteam und
der Basis der GRÜNEN JUGEND NRW halten.

Der Landesvorstand unterstützt das Netzwerk und bestimmt ein Landesvorstandsmitglied, welches für die Betreuung des Netzwerkes zuständig ist
und den Kontakt zu den Netzwerk-Koordinator*innen hält.

Antrag zur Informationssammlung bzg. der Streichung des Mindestalters der Mitgliedschaft

Der Landesvorstand der Grünen Jugend setzt sich, wegen der Diskussionen der letzten Jahre, aktiv mit der Lösungsfindung der Alterssenkung auseinander.
Dabei soll die Informationssammlung bis zur nächsten LMV stattfinden.

 

Folgende Punkte sollen beleuchtet werden und nach Lösungsansätzen gesucht werden: Wie andere Basisgruppen und Bundesländer die Streichung des
Mindestalters umsetzten, welche Auswirkungen das auf LMVs hat und ein Kostenvoranschlag soll den Mitgliedern an der nächsten LMV vorgelegt werden. Im
Rahmen dessen muss auch die Umsetzung des Kinder- und Jugendschutzes auf zukünftigen Veranstaltungen thematisiert werden.
In die Informationssammlung sollen auch die Informationen einfließen, welche die Landesgeschäftsstelle in den letzten Monaten bereits zusammen getragen hat.

Der LaVo soll sich bei der Informationssammlung mit anderen GJs aus Bundesländern, die das Mindestalter bereits gestrichen haben auseinandersetzen.
Außerdem soll der LaVo ebenfalls die Mutterpartei anfragen, da diese ebenfalls über kein Mindestalter verfügt.

Auf diesem Fundament kann und soll die Diskussion zur Streichung des Mindestalters fortgesetzt werden.

Antrag zur Prüfung inklusiverer Gestaltung der LMV durch digitale Teilhabe

In Zeiten von Corona haben wir uns nicht mehr bei Präsenztreffen gesehen, sondern häufig auf Onlineformaten oder in TelKos.
Dabei haben wir nicht nur uns und unsere Mitmenschen geschützt, sondern auch Menschen der Risikogruppe digitale und somit soziale Teilhabe ermöglicht.
Die Grüne Jugend NRW betrachtet sich als inklusive und offene Organisation. Deswegen soll die Erfahrung der Krise mit in die Zukunft genommen werden.

Dazu soll der LaVo beauftragt werden, bis zur LMV im Herbst 2021 ein erstes Konzept vorzustellen, wie die Umsetzung zusätzlicher, entsprechender Online-
Formate unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen, sowie finanziellen Mittel praktisch erfolgen kann. Das Ziel bei den
konzeptionellen Überlegungen sollte sein, dass alle Interessensgruppen in unserer Gesellschaft mit ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen
Berücksichtigung finden.

Im weiteren Verlauf soll geplant, auf Grundlage dieses Konzeptes, die notwendigen nächsten Schritte zur aktiven Umsetzung dieses Vorhabens soweit
voranzutreiben, dass bis spätestens zur LMV im Herbst 2022 die Möglichkeit besteht, sämtliche Veranstaltungen auch – entsprechend dem Grundgedanken der
Inklusion – barrierefrei umzusetzen zu können.

Gender Budgeting

Die Grüne Jugend NRW beauftragt den Vorstand der Grünen Jugend NRW mit folgender
Aufgabe:

Der Vorstand entwickelt einen Antrag zur nächsten Landesmitgliederversammlung.
Mit diesem Antrag soll ein sogenanntes Gender Budgeting eingeführt werden. Das
heißt, die Überprüfung aller Posten im Haushalt und aller Finanzbeschlüsse auf
ihre geschlechtsspezifischen Auswirkungen für die Gruppe der Frauen, inter*,
nichtbinären, trans* und agender Personen (im weiteren geschlechtsspezifische
Auswirkungen genannt) hin.Zusätzlich soll der Vorstand überlegen und beantragen
welche Personengruppe diese Überprüfung in Zukunft durchführen soll.

Bevorzugt ein Posten im Haushalt oder ein Finanzbeschluss Mitglieder, die nicht
FINTA* sind, so muss dies durch einen oder mehrere andere Posten beziehungsweise
Finanzbeschlüsse ausgeglichen werden, die FINTA* in gleichem oder höherem Maße
bevorzugen.

Die Höhe dieser geschlechtsspezifischen Auswirkungen wird regelmäßig, aber
spätestens alle zwei Monate von de Schatzmeister*in oder einem anderen Mitglied
des Vorstandes den Mitgliedern mitgeteilt.

Insbesondere soll der Vorstand hier beachten, dass auch die
geschlechtsspezifischen Auswirkungen einerseits auf Frauen und andererseits auf
inter*, nichtbinäre, trans* und agender Personen unterschieden werden.

Die Landesmitgliederversammlung und der Vorstand sind als Organe für die
geschlechtsspezifischen Auswirkungen des Haushaltes und der Finanzbeschlüsse
verantwortlich.

Zusätzlich soll der Antrag auch die Fristen beinhalten, nach denen die
geschlechtsspezifischen Auswirkungen von der Personengruppe eingeordnet sein
müssen und wie oft der Vorstand diese Auswirkungen veröffentlicht. Außerdem
welche Gremien die Einordnung dieser Personengruppe widerrufen können.

Als geschlechtsspezifische Auswirkungen gelten nur unmittelbare und mittelbare
Bevorzugung und Benachteiligung. Ob ein Posten im Haushalt oder ein
Finanzbeschluss geschlechtsspezifische Auswirkungen hat und wie groß diese sind,
entscheidet der Arbeitsbereich Gleichstellung. Diese Entscheidung fällt der
Arbeitsbereich Gleichstellung regelhaft innerhalb eines Monats, spätestens aber
nach zwei Monaten.

Im Antrag sollte auch gefordert werde, wie oft der Vorstand hierzu Rechenschaft
ablegt.

Kann der Arbeitsbereich Gleichstellung keine Entscheidung innerhalb dieser Zeit
fällen, dann wird dies dem Vorstand gemeldet und bei der nächsten
Landesmitgliederversammlung automatisch ein FINTA*-Forum einberufen, welches
diese Entscheidung dann übernimmt. Alle diese Entscheidungen sind zu
protokollieren und können nur durch ein FINTA*-Forum widerrufen und angepasst
werden.

LMV Bildungs-Afterglow

Am Sonntag, den 29. November, startet unser LMV Bildungs-Afterglow mit vier tollen Angeboten. Meldet euch an!

 

11 bis 13 Uhr | Kapitalismus und Krise

Krisen über Krisen und kein Ausweg in Sicht?

Die letzten Jahre waren von Krisen geprägt. Immer deutlicher wird, dass wir so, wie wir jetzt leben, nicht auf Dauer weiterleben können. Eisberge schmelzen, Arten werden ausgelöscht und die Erde wird immer heißer. Alle reden von der Krise des Gesundheitssystems aber niemand tut etwas dagegen. Aus kaputtgesparten Krankenhäusern werden die Leichen transportiert. All das ist kein Zufall, kein unberechenbares Unglück.

Doch woher kommen diese Krisen? Was löst sie aus? Und wie können wir ihnen entkommen? Auf diese Fragen wollen wir im Workshop eingehen. Er ist offen für alle und einsteiger*innenfreundlich.

Mit Klara Sendelbach

Meldet euch hier an.

 

11 bis 13 Uhr | Agenda 2010 – Armut per Gesetz

Die Agenda 2010 ist der Beweis dafür, dass nicht alles, was gut für die Wirtschaft ist, automatisch gut für die Menschen ist. Um „Wettbewerbsfähigkeit“ zu sichern wurde das soziale Sicherungsnetz gelockert, Arbeitnehmer*innenrechte abgebaut und der größte Niedriglohnsektor Europas geschaffen.

Die Folgen dieser Politik waren und sind verheerend: Immer mehr Menschen verdienen in ihrer Arbeit so wenig, dass sie trotzdem in Armut leben, Hartz4 ist so niedrig, dass man von einer Grundsicherung kaum reden kann und Alterarmut ist für viele Menschen, vor allem Frauen, die Aussicht. Wenn jede 6. Person in Deutschland in Armut lebt, dann braucht es Veränderung! In dem Workshop werfen wir einen Blick zurück auf die Entstehung der Agenda 2010 und ordnen sie in die Gesamtgesellschaftliche Entwicklung des Neoliberalismus ein. Gemeinsam wollen wir darüber diskutieren, wie eine Politik ausgestaltet werden muss, die niemand in Armut zurück lässt.

Mit Sarah-Lee Heinrich

Meldet euch hier an.

 

14 bis 16 Uhr | Gesellschaftsrelevant

Warum bessere Arbeitsbedingungen nicht erklatscht sondern erkämpft werden müssen: Die Coronakrise stellt nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit von Menschen dar, sondern verschärft bestehende gesellschaftliche Probleme massiv. Doch auch wenn gesellschaftsrelevante Berufe wie die Pflege von Alten und Kranken mehr Aufmerksamkeit bekommen und fleißig beklatscht werden, werden die schlechten Arbeitsbedingungen dort nur noch schlechter.

Doch warum sind gerade Berufe, die für das gesellschaftliche Zusammenleben so relevant sind so schlecht bezahlt? Warum werden diese Berufe vorrangig von Frauen ausgeübt? Und welche politischen Ziele leiten sich für uns als linke Jugendorganisation daraus ab?

Mit Jonathan Thurow

Meldet euch hier an.

 

14 bis 16 Uhr | Neoliberalismus

Beschreibung folgt.

Mit Lena Beier

Meldet euch hier an.

Mach mit!

News



13. Januar 2025

PM: Keine weiteren Rodungen am Hambacher Tagebau! Klimaschutz ist Menschenschutz.

Düsseldorf, den 13. Januar 2025 – Die Grüne Jugend NRW beobachtet mit Sorgen und Unverständnis die neuesten Entwicklungen am Tagebau Hambach. Im Fokus der Kritik steht das intransparente und respektlose Vorgehen vonseiten RWE. Erst kurze Zeit nach Bekanntwerden des neuen Hauptbetriebsplans möchte das Unternehmen wieder mal Fakten schaffen und sich über die berechtigten Interessen aus […]

Weiterlesen →
17. Dezember 2024

PM: Keine Bezahlkarte für Geflüchtete – noch kann es verhindert werden!

Düsseldorf, den 17.12.2024 – Die GRÜNE JUGEND NRW spricht sich wiederholt entschieden gegen die geplante Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete in Nordrhein-Westfalen aus. Die Einführung einer solchen Karte stellt nicht nur einen Rückschritt für die gesellschaftliche Integration dar, sie zementiert den strukturellen Rassismus, den es eigentlich mit jeder politischen Handlung entschieden zu bekämpfengilt. „Eine Bezahlkarte […]

Weiterlesen →
26. November 2024

PM zum Stellenabbau bei Ford und Thyssenkrupp

“Sozialverträgliche Lösungen für Beschäftigte haben oberste Priorität“ Die Nachricht über den geplanten Stellenabbau bei Ford in Köln und Thyssenkrupp Steel in Duisburg macht die GRÜNE JUGEND NRW betroffen. Denn nun wird eine jahrelang fehlgeleitete Industriepolitik und strategische Orientierungslosigkeit endgültig zur Existenzbedrohung für viele Arbeiter*innen. Die Grüne Jugend NRW steht solidarisch an der Seite der Beschäftigten […]

Weiterlesen →
Mehr →

GRÜNE JUGEND NRW vor Ort

Du möchtest dich vor Ort engagieren, weißt aber nicht, wie du damit starten sollst? Hier kannst du nach einer Ortsgruppe der GRÜNEN JUGEND NRW in deiner Nähe und ihren Kontaktdaten suchen.

Kreis-/Ortsverband finden:

Leider kein Ergebnis. Versuche eine allgemeinere Suche.
Stadt Wesel
Ortsgruppe
Poppelbaumstraße 26
46483 Wesel
gj@gruene-wesel.de
https://www.gruene-wesel.de/tag/gruene-jugend/
Wuppertal
Friedrich-Ebert-Straße 76
42103 Wuppertal
Jonasloeffler@hotmail.de
http://gj-wuppertal.de/
Wetter
Schöntaler Straße 19
58300 Wetter
gruenejugend@niels-wagener.de
Velbert
Schulstraße 33
42551 Velbert
gruene-jugend@gruene-velbert.de
Städteregion Aachen
Franzstraße 34
52062 Aachen
aachen@gruene-jugend.de
https://www.gjac.de
Remscheid
Konrad-Adenauer-Straße 21
42853 Remscheid
gruene.jugend@gruene-remscheid.de
Kreis Paderborn
Hillebrandstraße 5
33102 Paderborn
buero@gruenejugend-pb.de
https://gruenejugend-pb.de
Kreis Olpe
Winterbergstraße 18
57462 Olpe
mike.warnecke@yahoo.de
Oberhausen
Paul-Reusch-Straße 26
46045 Oberhausen
jugend@gruene-oberhausen.de
Münster
Windthorststraße 7
48143 Münster
kontakt@kaktus-muenster.de
https://www.kaktus-muenster.de
Mülheim
Bahnstraße 50
45468 Mülheim an der Ruhr
jugend@gruene-mh.de
http://gruene-jugend-muelheim.de
Mönchengladbach
Brandenberger Straße 36
41065 Mönchengladbach
gj-mg@web.de
Minden-Lübbecke
Brüderstraße 6
32423 Minden
Märkischer Kreis
58636 Iserlohn
mk@gruene-jugend.de
Lohmar
53797 Lohmar
gj@gruene-lohmar.de
Leverkusen/Rheinisch-Bergischer Kreis
Mülheimer Straße 7a
51375 Leverkusen
vorstand@gj-lev-rbk.de
https://www.gj-lev-rbk.de/
Kreis Wesel
Poppelbaumstraße 26
46483 Wesel
gj@gruene-kv-wesel.de
Kreis Steinfurt
Marktstraße 5
48369 Saerbeck
jungegruenest@gmail.com
Kreis Soest
59555 Lippstadt
gruenejugend.kreissoest@gmail.com
Kreis Siegen-Wittgenstein
Löhrstraße 7
57072 Siegen
post@gruene-jugend-siwi.de
https://www.gruene-jugend-siwi.de/
Kreis Kleve
Hagsche Straße 90
47533 Kleve
buero@gjkreiskleve.de
https://www.gjkreiskleve.de
Kreis Gütersloh
Blessenstätte 23a
33330 Gütersloh
info@gjgt.de
http://gjgt.de
Kreis Euskirchen
Viktoriastraße 5
53879 Euskirchen
mail@gruene-jugend-euskirchen.de
https://www.gruene-jugend-euskirchen.de/
Rheinkreis-Neuss
Schulstraße 1
41460 Neuss
info@gj-rkn.de
http://www.gj-neuss.de/
Herford
Clarenstraße 22
32052 Herford
vorstand@gj-hf.de
Hennef
53773 Hennef (Sieg)
hennefgruenejugend@gmail.com
Hamm
Südstraße 44
59065 Hamm
info_gjhamm@web.de
Haltern am See
Kreienbrand 39
45721 Haltern am See
gruenejugend.haltern@gmail.com
Kreis Höxter
Westerbachstraße 34
37671 Höxter
jackygruenejugendhx@gmail.com
Gladbeck
Rentforter Straße 43A
45964 Gladbeck
nicksteinbrich@googlemail.com
Rheine
48431 Rheine
gj@gruene-rheine.de
Gelsenkirchen
Ebertstraße 28
45879 Gelsenkirchen
info@gruene-jugend-ge.de
Ennepe-Ruhr
Schöntaler Straße 19
58300 Wetter
gj-en@niels-wagener.de
Düren
Friedrich-Ebert-Platz 13
52351 Düren
kontakt@gjdn.de
http://gjdn.de
Dortmund
Königswall 8
44137 Dortmund
info@gjdo.de
https://gjdo.de
Dinslaken
Duisburger Straße 50
46535 Dinslaken
gj@gruene-dinslaken.de
Bonn
Dorotheenstraße 79
53111 Bonn
vorstand@gj-bonn.de
https://bonn.gruene-jugend.de/
Bochum
Diekampstraße 37
44787 Bochum
kontakt@gj-bochum.de
https://gj-bochum.de
Bielefeld
Grüne Jugend Bielefeld
Kavalleriestraße 26
33602 Bielefeld
bielefeld@gruene-jugend.de
https://gruenejugendbielefeld.de
GRÜNE JUGEND Düsseldorf
Oststraße 41-43
40211 Düsseldorf
vorstand@gj-duesseldorf.de
https://gj-duesseldorf.de/