Unser Klimagerechtigkeits-Kongress geht online! Unsere mehrteilige Webinar-Reihe startet am 14. April. Sei dabei und diskutier mit Julia Pesch, Expertin für BNE und umweltbezogene Gerechtigkeitsfragen und Anton Jaekel, ehmaliges Mitglied im GJ Bundesvorstand und Klimagerechtigkeitsaktivist.
Alles redet von „Climate Justice“ und Klimagerechtigkeit, nur was ist das? Erfolgreicher Umwelt- und Klimaschutz kommt ohne die Frage nach Klimagerechtigkeit nicht aus. Die Staaten des Globalen Nordens sind größtenteils für die Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen im Globalen Süden verantwortlich. Dürren, Wetterkatastrophen, Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels sind spürbare Folgen des in den industriellen Staaten gelebten Wohlstands. Doch wer trägt die Verantwortung für diese verheerenden Auswirkungen?
14. April, 19 Uhr, Webinar
Hier geht es zur Anmeldung.
Wie stehts um NRWs Klimapolitik?
Unser Klimagerechtigkeits-Kongress geht weiter!
Wie steht es um NRWs Klimapolitik? Wie sehen die aktuellen Pläne zur Datteln 4 aus, können die Dörfer im Rheinland bleiben und was muss unsere Landespolitik tun, um ihre Politik nach dem Pariser Klimaabkommen auszurichten? Mit verschiedenen Aktuer*innen der Klima & Umweltbewegung möchten wir diese Fragen diskutieren.
16. April, 20 Uhr, Webinar
Hier geht es zur Anmeldung.
Datteln 4 und die Blutkohle
Unser Klimagerechtigkeits-Kongress geht weiter!
Die Politik hält weiter an dem Steinkohlekraftwerk Datteln 4 fest. Doch woher kommt eigentlich die Steinkohle, wenn im Jahr 2017 die letzte Steinkohlezeche in NRW geschlossen wurden und wir nun weiter auf diese angewiesen sind? Diese kommt überwiegend aus Ländern, in denen die Abbaubedingungen zu einem Menschenrechte verletzten, die Gewässer und Böden vergiften, die Anwohner*innen zwangsumgesiedelt werden und zum anderen Umweltaktivist*innen aggressiven Repressionen ausgesetzt werden. In einem Vortrag wird uns Kathrin Henneberger von Ende Gelände diese Umstände näher bringen.
20. April, 19 Uhr, Webinar
Hier geht es zur Anmeldung.
Green- Deal: Ein Klimaschutzgesetz für Europa
Unser Klimagerechtigkeits-Kongress geht weiter!
Die Klimaziele von Paris werden in Deutschland und in der Mehrzahl der anderen Länder weltweit verpasst. Der Vorschlag für ein EU-Klimaschutzgesetz liegt vor. Aber es ist absolut unzureichend und erfüllt definitiv nicht die Klimaziele von Paris.
Aber was jetzt tun? Was kann am Gesetz verändert werden? Wie funktioniert EU-Klimapolitik überhaupt? Was für auswirkungen hat die aktuelle Pandemie auf das Gesetz? Dieses und mehr gibt es im Webinar mit Michael Bloss aus dem Europaparlament.
24. April, 18 Uhr, Webinar
Hier geht es zur Anmeldung.
Klimawandel und Indigene Gemeinschaften
Unser Klimagerechtigkeits-Kongress geht weiter!
Was dein Fahrradreifen mit indigenen Landkonflikten zu tun hat? Das Kautschuk für deinen Fahrradreifen wurde wahrscheinlich im Amazonischen Regenwald produziert. Das Erdöl für deinen Kaugummi fließt durch indigenes Territorium in Nordamerika. All unsere Konsumgüter beinhalten Rohstoff, deren Extraktion illegal in indigenen Territorien stattfindet. Die Produktion von Kautschuk, Soja, Erdöl und Energie geht häufig mit Landkonflikten in indigenen Gemeinschaften einher. Die sich selbst als Hüter*innen der Erde bezeichnende Bevölkerungsgruppe kämpft seit Jahrhunderten gegen die Zerstörung unseres Planeten und ist dabei häufig Repression und politischer Verfolgung ausgesetzt. Der Klimawandel verschärft die Situation dabei und hat weitreichenden Auswirkungen auf die Kultur und die Situation indigener Gemeinschaften. In dem Seminar wollen wir uns sowohl Grundlegenden mit der Situation indigenen Gemeinschaften, Landkonflikten unter anderem aufgrund von Rohstoffproduktion durch multinationale Unternehmen und ein paar aktuelle Kämpfe indigener Gemeinschaften betrachten. Deborah Düring, Sprecherin der GRÜNEN JUGEND Hessen, beschäftigt sich intensiv mit Konflikten um Staudämme in indigenen Gemeinschaften und indigener Philosophie und will in dem Seminar indigene Gruppen zu Wort kommen lassen um über ihre Situation und die Verbindung zu unserem eigenen Konsumverhalten herzustellen.
25. April, 18:30 Uhr, Webinar
Hier geht es zur Anmeldung.