Hinter dem Faschismus steht…?

Was steht eigentlich hinter Faschismus? Welche Rolle spielt der Staat in einem kapitalistischen System? Und nicht zuletzt: Wie können wir effektive antifaschistische Arbeit leisten? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, graben wir uns in diesem Seminar tief in marxistische Theorien über Staat und Faschismus ein.

Uns ist bewusst: Wir wollen die Gesellschaft nicht nur verändern, wir müssen es auch!

Der erste Schritt, um bestehende Verhältnisse umzuwerfen, ist es sie zu verstehen. Theoretische Analysen der Gesellschaft und Debatten um gesellschaftskritische Ansätze finden jedoch gern in exklusiven Männerrunden statt und scheinen gerade für Frauen oft unzugänglich und sperrig.

Von Kindesbeinen an wird allen, die von unserer Gesellschaft in die Kategorie “Mädchen” gesteckt werden, vermittelt die Auseinandersetzung mit komplexen Inhalten sei “Männersache” und nicht für sie gemacht. Diese gesellschaftlichen Zuschreibungen und erlernten Unsicherheiten führen nicht selten dazu, dass Frauen aus der Auseinandersetzung mit linken Theorien ausgeschlossen oder gar in Diskussionsrunden väterlich belehrt werden. Die Theoriearbeit als Basis unserer politischen Kämpfe wollen wir Frauen aber nicht den Mackern überlassen, sondern uns aktiv damit befassen und selbst die Verhältnisse zum Tanzen bringen!

Das Seminar findet am 4. Juli von 10 bis 15 Uhr online auf deinem Sofa statt und ist für Frauen, Menschen mit Diskriminierungserfahrung aufgrund von Weiblichkeit und nicht-binäre Personen geöffnet.

Ein Webinar mit 💚 der Grünen Jugend.

Hier geht es zur Anmeldung.

Queer Rights International

PRIDE Month bedeutet, offen und stolz die eigene sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität zu zeigen! Der Weg zu einer großen queeren Szene und gut sichtbaren CSD-Paraden in Deutschland war lang und in vielen Ländern ist er noch längst nicht zu Ende. Was wäre, wenn du für die Teilnahme an einer CSD-Demo verhaftet wirst? Was sind “LGBT-freie Zonen”? Wie steht es eigentlich um die Rechte queerer Menschen innerhalb der EU?

Hierfür hat der Landesvorstand zusammen mit dem AK Europa und AK Queer eine Webinarreihe ab dem 22.06.20 mit Expert*innen und Aktivist*innen geplant.

Am 22.06. heißt es: Queer Rights und die Türkei mit Max Lucks, ehemaliger Bundessprecher der GRÜNEN JUGEND.

Hier geht es zur Anmeldung.

Am 25.06. heißt es: Queer Rights in Polen mit der Heinrich Böll Stiftung.

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Und am 29.06 heißt es: Queer Rights in Israel mit Dror Manuel Zipori, senior volunteer im Aguda Government Liaison department.

Hier geht es zur Anmeldung.

Eine Stadt für alle! – Wohnkongress

Explodierende Mieten, teure Innenstädte, Gentrifizierung. Fast alle Städte in NRW kennen diese Probleme, wir alle haben mit Ihnen zu kämpfen.  Die Kommunalwahl steht vor der Tür und uns beschäftigt nicht nur deshalb die Frage, wie wir die Krise des Wohnens politisch angehen können. Daher haben wir für euch unseren digitalen Wohnkongress an den Start gebracht!

 

Wohnraum vergesellschaften – Chancen der Enteignung von Wohnraum

Am Dienstag (16.06.) Abend geht es ab 19:00 los mit einem Workshop von Louisa Hattendorf, ehemalige Sprecherin der GRÜNEN JUGEND Berlin und aktiv in der Kampagne „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“. Mit ihr wollen wir mit gängigen Mythen brechen und klären, ob und wie Enteignungen ein gutes Mittel in der Eindämmung der Mietenkrise sein können.

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Das Rote Wien – Was können wir vom Wiener Wohnungsmodell lernen?

Donnerstag (18.06.) geht es ab 19:00 weiter mit einem Workshop zum Roten Wien. Wir wollen uns die Geschichte und Gegenwart des Wiener Modells des städtischen Wohnungsbaus anschauen. Mit Michael Röls, Landessprecher der GRÜNEN JUGEND NRW, wollen wir dann klären, wie wir das Wiener Modell auch auf NRW übertragen können und was wir für unsere politische Praxis mitnehmen können.

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Die Wohnungskrise in NRW – Wie kommen wir da raus?!

Zum Abschluss gibt es am Freitag (19.06.) ab 19:00 dann eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Wohnens in NRW. Mietendeckel, Enteignungen oder einfach Bauen, Bauen, Bauen? Wie schaffen wir es, Städte für alle zu schaffen? Welche Rolle können wir als GRÜNE JUGEND NRW darin spielen?

Gäste sind Felix Banaszak (Vorsitzender GRÜNE NRW), June Tomiak (GJ-Mitglied im Abgeordnetenhaus Berlin), Louisa Hattendorf (Kampagne DW & co. Enteignen) und Lena Zingsheim (Sprecherin GJ NRW).

Hier geht es zur Anmeldung.

Basisforum „Vernetzungstreffen“

Austausch und Vernetzung ist auch in Corona-Zeiten eine Herzensangelegenheit von uns. Deswegen möchten wir euch als Basisgruppen zu einem digitalen Basisforum einladen! Wir wollen euch hier die Möglichkeit geben, euch überregional mit anderen Basisgruppen auf NRW-Ebene auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und über Themen zu diskutieren.

Datum: 13. Juni 2020

Uhrzeit: 12 bis 15 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung.

TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Formalia
TOP 3 Befindlichkeitsrunde
TOP 4 Corona
TOP 5 Kommunalwahl
TOP 6 Vernetzung der Basisgruppen
TOP 7 Sonstiges
TOP 8 Verabschiedung

Cannabis? Legalize it! Webinar

Wie kann eine nachhaltige Drogenpolitik gestaltet werden? Hierüber sprechen wir mit Timon Dzienus aus dem Bundesvorstand der GRÜNEN JUGEND. Timon zeigt die kulturellen Hintergründe von Cannabis auf und erzählt wie es dazu kam, dass Cannabis verboten wurde. Und wie gehen eigentlich andere Länder mit dieser Frage um? Interessiert? Dann melde dich an!

Datum: 14. Mai

Uhrzeit: 19 bis 21 Uhr

Hier geht es zur Anmeldung.